User Online: 3 |
Timeout: 08:25Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.08.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
WWF
macht
in
einem
symbolischen
Akt
deutsche
Gemeinden
zu
Orang
Utan
Patenstädten,
um
auf
die
Bedrohung
der
Menschenaffen
hinzuweisen,
nun
auch
Osnabrück.
Bild
mit
dem
Oberbürgermeister,
Kostümorangs
und
dem
WWF
Organisator
vorm
Rathaus.
Überschrift:
Ein Herz für Orang-Utans
Zwischenüberschrift:
Osnabrück für einen Tag Patenstadt für bedrohte Tiere
Artikel:
Originaltext:
Ein
Herz
für
Orang-
Utans
Osnabrück
für
einen
Tag
Patenstadt
für
bedrohte
Tiere
Osnabrück
rei
98,
5
Prozent
des
Erbguts
von
Orang-
Utans
stimmen
mit
dem
des
Menschen
überein.
Warum
also
sollten
sie
sich
nicht
ein
Nest
auf
der
Rathaustreppe
bauen?
Aber
die
zwei
Menschenaffen,
die
es
sich
dort
gestern
gemütlich
machten,
waren
nicht
echt.
Die
Umweltorganisation
WWF
(World
Wild
Fund
for
Nature)
wollte
mit
der
Aktion,
mit
der
sie
derzeit
durch
50
deutsche
Städte
tourt,
auf
die
Bedrohung
der
Orang-
Utans
und
die
Abholzung
des
Regenwaldes
auf
Borneo
aufmerksam
machen.
"
Alle
zwanzig
Sekunden
wird
auf
Borneo
ein
Stück
Regenwald
in
der
Größe
eines
Fußballfeldes
abgeholzt"
,
sagte
Geert
Schroeder
vom
WWF,
der
die
Tour
begleitete.
Durch
die
Abholzung
der
Wälder
ist
der
Lebensraum
der
Orang-
Utans
bedroht.
Der
WWF
machte
die
Stadt
Osnabrück
außerdem
für
einen
Tag
zur
Patenstadt
für
Orang-
Utans.
Symbolisch
überreichte
Schroeder
vor
dem
Rathaus
Oberbürgermeister
Hans-
Jürgen
Fip
ein
Ortsschild
mit
entsprechender
Aufschrift.
"
Wir
brauchen
sowohl
die
Unterstützung
der
Kommunen
als
auch
den
Druck
von
der
Straße"
,
sagte
Geert
Schroeder.
So
fordert
seine
Organisation
Städte
und
Verbraucher
auf,
nur
Hölzer
mit
dem
FSC-
Siegel
zu
kaufen.
FSC
steht
für
den
Weltforstrat
Forest
Stewardship
Council,
der
das
Siegel
für
Hölzer
vergibt,
die
aus
nachhaltiger
Waldwirtschaft
stammen.
Nach
ihrer
Aktion
vor
dem
Rathaus
zogen
die
"
Orang-
Utans"
und
Schroeder
für
eine
Unterschriftenaktion
weiter
zum
Dom.
55000
Exemplare
dieser
Tierart
gibt
es
noch
auf
Borneo.
Ohne
Schutz
werden
sie
im
Jahre
2020
ausgestorben
sein.
NESTBAU
AUF
DER
RATHAUSTREPPE:
Der
WWF
machte
auf
die
Bedrohung
der
Orang-
Utans
aufmerksam.
Geert
Schroeder
(rechts)
überreichte
OB
Fip
ein
symbolisches
Ortsschild.
Foto:
Martens
Autor:
rei