User Online: 2 |
Timeout: 14:19Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.08.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Über
eine
Ferienpass
Veranstaltung
im
Wald
mit
Erklärungen
zum
Beruf
des
Försters.
Mit
zwei
Bildern
von
Kindern
und
ausgestopften
Tieren.
Überschrift:
Der frühe Vogel fangt den Wurm
Zwischenüberschrift:
Kinder machen sich auf die Pirsch
Artikel:
Originaltext:
Atter
tw
Der
frühe
Vogel
fängt
den
Wurm,
dachten
sich
wohl
einige
Kinder
und
gingen
am
frühen
Samstag
in
dem
Wald
am
Gut
Leye
auf
die
Pirsch.
Die
Tiere,
die
im
Wald
leben,
haben
die
Kinder
nicht
gesehen.
Die
versteckten
sich,
weil
so
viele
Kinder
im
Wald
waren.
Dafür
haben
sie
Spuren
entdeckt
wie
einen
Tannenzapfen,
an
dem
ein
Eichhörnchen
nagte.
Weil
sie
im
Wald
keine
echten
Tiere
gesehen
haben,
zeigte
der
Jäger
Walter
Galisch
ihnen
ausgestopfte.
Valentin
nahm
sie
mit
einem
Fernglas
unter
die
Lupe.
Er
sah
auch
Hermeline,
die
im
Winter
ein
weißes
Fell
haben
und
im
Sommer
ein
braunes.
Felix
hat
der
Waldausflug
so
gut
gefallen,
dass
er
in
Zukunft
lieber
dort
spielen
will
als
mit
dem
Gameboy.
Viel
Zeit
hat
er
sowieso
nicht:
"
Den
benutzt
meine
Mama
immer."
Förster
im
Wald
Eigentlich
ist
die
richtige
Bezeichnung
für
Förster
Forstingenieur
oder
Forstwirt.
Wer
diese
Berufe
ausüben
möchte,
muss
an
einer
Universität
studieren.
Forstwirte
müssen
Holz
sortieren,
vermessen
und
zum
Abtransport
vorbereiten.
Aber
auch
das
Anlegen
und
die
Pflege
von
Wegen,
Pfaden
und
Grillplätzen
gehören
zu
ihren
Aufgaben.
Ein
Forstingenieur
ist
der
Manager
im
Wald,
der
auch
die
Forstwirte
zu
führen
hat.
Eine
Hälfte
seiner
Zeit
verbringt
er
im
Wald,
die
andere
vor
dem
Computer.
Surf-
Tipp:
www.fachverband-
forst.de.
tw
LEBENDE
TIERE
sahen
die
Kinder
nicht
im
Wald,
nur
ein
paar
ausgestopfte.Fotos:
Egmont
Seiler
GENAU
UNTER
DIE
LUPE
nahm
Valentin
die
Tiere
mit
seinem
kleinen
Fernglas.
Autor:
tw