User Online: 3 | Timeout: 10:59Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Notizen aus dem Ortsrat Sutthausen
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Bahnübergang Dütekolk:
Verkehrsplaner Hans-Jürgen Apel schlug vor, ein besonderes Hinweisschild vor den Gleisen des Haller Willem anzubringen. Gelb unterlegt solle darauf " Eisenbahn wieder in Betrieb'' stehen. Der Ortsrat nahm den Vorschlag positiv auf. Aus der SPD kamen aber nach wie vor kritische Stimmen zur eingeschränkten Sicht an dem Teilstück. Auf jeden Fall müsse dafür Sorge getragen werden, dass die im Vorfeld geholzten Bäume und Sträucher nicht wieder nachwüchsen.

Eine Verkehrszählung an der St.-Florian-Straße ergab, dass dort täglich mehr als 200 Fahrzeuge unterwegs sind, zum großen Teil viel zu schnell. Im Bebauungsplan ist bereits vermerkt, dass eine Durchfahrt zwischen Hermann-Ehlers-Straße und Malberger Straße nicht möglich ist. Das will die Stadt jetzt auch in die Tat umsetzen und den Schleichweg für Autoverkehr sperren. Die Unterstützung des Ortsrats hat sie.

Grünabfallsammelplätze: Grundsätzlich einverstanden zeigte sich der Ortsrat mit den vorgeschlagenen geänderten Öffnungszeiten. Der Werksausschuss wurde lediglich gebeten, die Plätze am Samstag zwischen 12 und 18 Uhr statt wie vorgeschlagen zwischen 10 und 16 Uhr zu öffnen. Kritik am Vorgehen des Abfallwirtschaftsbetriebs kam von Ulrich Hus von der SPD. Die Information am 28. April sei eine Farce, wenn die Zeiten schon vom 1. Mai an gälten. " Egal was man dazu sagt, das wird dann doch ganz einfach in die Tonne gekloppt."

Sporthallenbau: Auch die Informationspolitik des Arbeitskreises Sportförderung rügte Hus. Es könne nicht sein, dass ein Ortstermin mit einem Architekten vereinbart werde und der Ortsrat nur durch Zufall (wie hier von einem Mitarbeiter der Verwaltung) davon erfahre. " Die Sportfördergruppe scheint ein Eigenleben zu führen." Im Ergebnis fordert der Rat " zum wiederholten Mal" (Hus), dass seine Fraktionen, die Schulleiterin und der Sportverein in alle Planungen eingebunden werden.

Die Gartenstraße sehe nach den Kanalbauarbeiten im vergangenen Winter aus wie ein Flickenteppich, teilte die CDU-Fraktion mit. Das sei den Anlegern nicht mehr zumutbar. Der Ortsrat forderte die Stadt daher auf, schnellstmöglich für eine Erneuerung der Straßendecke zu sorgen.


Anfang der Liste Ende der Liste