User Online: 12 |
Timeout: 02:17Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
04.06.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Über
die
Geschichte
der
heutigen
Firma
"
Backring
Pentermann"
von
der
"
Drogen-
und
Lebensmittelhandlung"
von
1905
bis
zum
Bäckereibedarfsgroßhändler.
Ein
Bild
von
1906
zeigt
die
alte
Drogerie
und
eines
das
moderne
Lager
und
den
Chef.
Überschrift:
Alles für den Kuchen und das Eis
Zwischenüberschrift:
Beginn als Drogerie: 100 Jahre "Backring Pentermann" in Osnabrück
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
(kmoe)
An
der
Hasestraße
fing
alles
an,
mit
einer
"
Drogen-
und
Lebensmittelhandlung"
,
wie
es
damals
hieß.
Drogerie-
und
Kolonialwaren,
Parfüm
und
Gewürze
hatte
die
Firma
Pentermann
ab
1905
im
Sortiment.
Heute
kann
das
Familienunternehmen
"
Backring
Pentermann"
mit
Sitz
in
Lüstringen
auf
eine
100-
jährige
Firmengeschichte
zurückblicken.
Zunächst
allein,
dann
mit
wenigen
Mitarbeitern
führten
Rudolf
Pentermann
und
Ehefrau
Hedwig
das
Geschäft.
Man
nutzte
die
Drogistenkenntnisse
später,
um
auch
Eispulver
und
erste
Backmischungen
herzustellen.
Schließlich
widmete
sich
die
Firma
vollends
der
Belieferung
von
Bäckereien
und
Konditoreien.
Ein
langer
Weg,
der
seit
2002
von
Michael
Wrasmann
in
alleiniger
Regie
beschritten
wird.
35
Mitarbeiter
hat
das
Unternehmen
heute.
Sitz
ist
am
Industriegebiet
am
Heideweg.
Man
beliefert
noch
immer
Bäckereien,
Konditoreien
und,
wie
es
vor
80
Jahren
begann,
Eiscafés.
Die
Kundschaft
kommt
heute
aus
Regionen
weit
über
Osnabrück
hinaus.
Der
Firmentradition
fühlt
sich
Wrasmann
verpflichtet
und
berichtet:
Nach
dem
Tod
Hermann
Pentermanns
heiratete
Inhaberin
Hedwig
Krefft
erneut
und
führte
das
Geschäft
gemeinsam
mit
ihrem
zweiten
Mann
Ernst
Krefft
fort.
Der
Standort
war
zuvor
erst
zur
Möserstraße
gewechselt
worden,
in
den
20er
Jahren
dann
nach
Lüstringen.
Der
erste
Einkaufsring
für
Bäckereibedarfsgroßhändler
war
entstanden.
Als
adoptierter
Sohn
führte
Heinz
Wrasmann
schließlich
langjährig
in
Form
des
geschäftstuhrenden
Prokuristen
die
Geschäfte
weiter
und
nahm
seinen
Sohn
Michael
mit
in
die
Leitung
auf.
"
Es
war
wichtig,
wettbewerbsfähig
zu
bleiben"
,
erklärt
der
49-
Jährige.
Deshalb
gründete
die
Firma
Pentermann
2002
zusammen
mit
Großhändlern
aus
Leer,
Herford
und
Gronau
die
"
Backring
NW
Handels
AG"
.
Auch
wenn
die
Standorte
Herford
und
Gronau
im
vergangenen
Jahr
wegfielen,
sind
in
Leer
nach
wie
vor
55
Mitarbeiter
tätig.
In
Lüstringen
ist
für
die
nahe
Zukunft
kein
Stellenabbau
geplant.
Vielmehr
sei
man
trotz
der
schwierigen
Situation
des
Bäckerhandwerks
"
für
die
Zukunft
optimistisch"
,
erklärt
der
gelernte
Betriebswirtschaftler.
Zur
Sache
Zutaten
Der
Backring
Pentermann
führt
alle
Zutaten,
die
Bäcker
und
Konditoren
benötigen,
zum
Beispiel
Mehl,
Rosinen,
Obst,
Sesam
und
Früchte.
Ebenso
führt
man
Geräte,
die
beim
Backen
wichtig
sind:
Öfen,
Knet-
und
Brotschneidemaschinen
etwa.
Auch
Eisdielen
können
ihre
komplette
Ausstattung
zur
Herstellung
bekommen,
wie
Waffelhörnchen,
Sahne,
Aromen
und
Zucker.
Die
Kundschaft
des
Traditionsunternehmens
kommt
heute
aus
Osnabrück,
dem
Osnabrücker
und
dem
Südoldenburger
Land,
dem
Emsland,
Ostwestfalen,
der
Grafschaft
Bentheim
und
dem
Münsterland.
INHABER
Michael
Wrasmann
zeigt
das
Sortiment
am
Heideweg.
Fotos:
Jörn
Martens
DER
ERSTE
FIRMENSITZ
befand
sich
an
der
Hasestraße.
Das
Foto
stammt
aus
dem
Jahr
1906.
Autor:
kmoe
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?