User Online: 4 |
Timeout: 09:23Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.06.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Stadtwerke
streichen
eine
Verbindung
zwischen
Atter
und
Wersener
Straße,
damit
verliert
eine
Neubausiedlung
ihre
direkte
Busanbindung.
Anders
als
bei
einem
ähnlichen
Fall
in
Atter
scheint
sich
hier
niemand
daran
zu
stören,
was
aber
dem
Bürgervereinsvorsitzenden
von
Eversburg
nicht
gefällt.
Immerhin
die
Kinder
behalten
ihre
Busverbindung
zu
den
Schulen.
Mit
Bild
von
Bus
und
Kindern
an
der
Haltestelle.
Überschrift:
Busverbindung gestrichen und keinen stört's
Zwischenüberschrift:
Masch-Siedlung abgeschnitten - Bus für Schüler bleibt
Artikel:
Originaltext:
Busverbindung
gestrichen
und
keinen
stört'
s
Masch-
Siedlung
abgeschnitten
-
Bus
für
Schüler
bleibt
Eversburg
/
Atter
(hpet)
Ab
dem
25.
August
werden
die
beiden
Achsen
Wersener
Straße
und
Atterstraße
mit
Bussen
im
Zehn-
Minuten-
Takt
gestärkt.
Gleichzeitig
sparen
die
Stadtwerke
aber
die
stündliche
Querverbindung
über
die
Landwehrstraße
ein.
Die
Neusiedlung
In
der
Masch
verliert
so
ihre
direkte
Anbindung
an
die
Innenstadt.
Die
Bewohner
scheint
das
kaum
zu
interessieren.
"
Ich
vermisse
die
Geschlossenheit
eines
neuen
Baugebiets."
Friedhelm
Groß,
der
Vorsitzende
des
Bürgervereins
Eversburg,
ist
enttäuscht
darüber,
wie
tatenlos
die
Zugezogenen
die
beschlossenen
Einschnitte
in
ihre
Mobilität
hinnehmen.
"
Ich
fahre
Auto,
mich
persönlich
stört
es
nicht,
dass
der
Bus
wegkommt.
Aber
ich
hätte
mir
doch
mehr
Initiative
erhofft"
.
Groß
verweist
auf
die
Atteraner
Nachbarn,
die
mit
ihren
Protesten
zumindest
etwas
erreicht
hätten.
Mit
einer
Unterschriftenaktion
hatten
der
Ortsrat
und
die
Bürgerinitiative
"
Linie
21"
für
den
Erhalt
der
Stichfahrt
in
die
Strothe
gekämpft,
damit
der
sowieso
schon
arg
zerstreute
Stadtteil
nicht
noch
mehr
an
Einheit
verliert.
Vergeblich
zwar,
aber
auf
die
individuellen
Bedurfnisse
der
Siedlungsbewohner
gingen
die
Stadtwerke
dann
doch
ein.
Mehrmals
am
Tag
werden
Einsatzbusse
Richtung
Atter
und
Atterfeld
verkehren.
Die
Fahrgasterhebungen
hätten
ergeben,
dass
tatsächlich
viele
Grundschulkinder
aus
der
Strothe
zu
Vereinen
und
anderen
Veranstaltungen
im
Ortskern
führen,
erklärt
Harald
Schulte,
Verkehrsplaner
der
Stadtwerke.
"
Hier
hat
sich
das
Engagement
der
Bürger
ausgezahlt"
,
bestätigt
Ortsbürgermeisterin
Anne
Fitschen.
Vielleicht
ist
der
Bedarf
einfach
in
der
Masch
nicht
so
groß.
Außer
Schülern
stiegen
an
der
Haltestelle
Kaserne
nämlich
nur
wenige
Fahrgäste
zu,
berichtet
Schulte.
Und
für
die
steht
auch
nach
der
Planänderung
ein
Sonderbus
bereit,
um
sie
morgens
in
die
Stadt
und
mittags
wieder
zurückzubringen.
NUR
FÜR
SIE
ÄNDERT
SICH
NICHTS:
Auch
im
neuen
Schuljahr
holt
ein
Bus
die
Schüler
morgens
von
der
Siedlung
In
der
Masch
ab.
Foto:
Egmont
Seiler
Autor:
hpet