Suche: | Auswahl zeigen |
Treffer: | 1 |
Sortierungen: |
1.
![]() ![]() |
||
Erscheinungsdatum:
|
||
---|---|---|
aus Zeitung:
|
||
Inhalt:
|
||
Überschrift:
|
Der Adolf-Reichwein-Platz
|
|
Zwischenüberschrift:
|
Straßenkunde
|
|
Artikel:
|
||
Originaltext:
|
Innenstadt (wg)
Der Platz im Dreieck zwischen Kamp, Alter Münze und Osterberger Reihe ist vor allem Nachtschwärmern als Haltepunkt und Abfahrtsort der Nachtbusse ein Begriff. Benannt ist die Grünfläche nach dem 1888 geborenen Pädagogen Adolf Reichwein. Nach dem Ersten Weltkrieg setzte er sich für den Aufbau von Volkshochschulen, die Erwachsenenbildung und die Lehrerfortbildung ein. Als Professor für Geschichte und Staatsbürgerkunde wurde er 1933 aus politischen Gründen von den Nationalsozialisten entlassen. Seit 1940 hatte er Kontakt zum militärischen und kommunistischen Widerstand und gehörte dem Kreisauer Kreis an, was schließlich zu seiner Festnahme führte. Am 20. Oktober 1944 wurde Reichwein vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und in Berlin-Plötzensee hingerichtet. |
|
Autor:
|
wg
|
|