User Online: 2 | Timeout: 00:18Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Bald spritzt der Schlamm nicht mehr bis zu den Knien
Zwischenüberschrift:
Im Hörner Bruch werden die Wege repariert - Die Trecker hatten beim Durchforsten tiefe Spuren hinterlassen
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Bald spritzt der Schlamm nicht mehr bis zu den Knien

Im Hörner Bruch werden die Wege repariert - Die Trecker hatten beim Durchforsten tiefe Spuren hinterlassen

Sutthausen (nina)
Wasserlachen, Schlamm, der bis in die Kniekehlen spritzt tiefe Treckerspuren, die das Laufen schwer machen: Jogger hatten im vergangenen Herbst und Winter im Hörner Bruch kein Laufverqnügen. Die Trecker hatten bei den Forstarbeiten auf den Wegen ihre Spuren hinterlassen, jetzt werden sie wieder in Ordnung gebracht.

Herbert Schwietert von der Forstaufsicht der Evangelischen Stiftungen kann den Ärger der Jogger, Spaziergänger und Walker verstehen - und weiß doch, dass es nicht anders geht: " Der Wald muss regelmäßig durchforstet werden", sagt er. Sonst nähmen die Bäume einander das Sonnenlicht weg. Durchforsten, das heißt im Klartext: Die qualitativ guten Bäume, " Zukunftsbäume" genannt, werden freigeschlagen, so dass sie optimale Bedingungen zum Wachsen haben. " Das Problem ist die hohe Feuchtigkeit im Hörner Bruch", sagt Herbert Schwietert. Deshalb gebe der Boden unter den schweren Treckern so schnell nach. 6000 Euro werden die Evangelischen Stiftungen, Eigentümer der 38 Hektar im Hörner Bruch, in diesem Jahr für die Instandsetzung der Wege ausgeben, Kosten, die sich nicht lohnen würden: " Der Holzpreis ist zurzeit derart niedrig, dass das Geld nicht wieder hereinkommt", erklärt Schwietert. Weil die Evangelischen Stiftungen den Hörner Bruch einst als Erholungswald kauften, ist nicht nur die Wegeunterhaltung ein Kostenfaktor: Es muss außerdem regelmäßig überprüft werden, ob überhängende Äste abbrechen könnten.

Jogger und auch die Kinder des Waldkindergartens freuen sich über die bereits reparierten Wege: " Wir sind froh, dass wir unseren Bollerwagen wieder mit in den Wald nehmen können, das ging vorher nicht", sagt Kindergartenleiterin Gabi Lommers. Noch stehen die Walzen und die Bagger im Bruch: Die Instandsetzung wird erst in den nächsten Woche beendet. Teil zwei folgt im Herbst.

DIE WEGE für Jogger und Spaziergänger im Hörner Bruch werden in diesen Tagen in Stand gesetzt.
Foto: Jörn Martens
Autor:
nina


Anfang der Liste Ende der Liste