User Online: 1 |
Timeout: 20:23Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.05.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Berichtet
wird
über
die
Aufregung
eines
Bürgers
über
eine
Tempo
30
Zone
vor
der
britischen
Schule
an
der
Sedanstraße,
die
er
für
völlig
unnütz
und
für
Verschwendung
hält.
Die
Verwaltung
beharrt
auf
der
Beschränkung,
da
die
Garnision
darum
gebeten
habe
und
vor
fast
allen
anderen
Schulen
ein
solche
gelte.
Mit
Bild
der
30
Schilder
in
der
Straße.
Überschrift:
"Tempo 30: Völlig überflüssig"
Zwischenüberschrift:
Stadt: Verkehrsberuhigung an der Sedanstraße bleibt wegen britischer Schule
Artikel:
Originaltext:
"
Tempo
30:
Völlig
überflüssig"
Stadt:
Verkehrsberuhigung
an
der
Sedanstraße
bleibt
wegen
britischer
Schule
Westerberg
(hpet)
Seit
kurzer
Zeit
stehen
auf
der
Sedanstraße
noch
ein
paar
Straßenschilder
mehr.
Auf
Höhe
der
britischen
Kasernen
hat
die
Verwaltung
eine
etwa
dreihundert
Meter
lange
30er-
Zone
eingerichtet.
Für
Dirk
Kothöfer,
dessen
Arbeitsstelle
sich
in
der
unmittelbaren
Umgebung
befindet,
"
völlig
überflüssig"
.
Grund
für
die
Verkehrsberuhigung
sei
die
Schule
der
britischen
Garnison,
erklärt
Norbert
Obermeyer,
Leiter
der
Straßenverkehrsabteilung
der
Stadt.
Die
Verwaltung
habe
es
sich
zur
Gewohnheit
gemacht,
vor
allen
"
deutschen"
Schulen
Tempo
30
zu
verordnen,
zumindest
in
der
Zeit
von
7
bis
19
Uhr.
"
Als
die
britische
Garnison
auf
uns
zukam
und
uns
auf
die
Situation
an
der
Sedanstraße
aufmerksam
gemacht
hat,
haben
wir
reagiert"
,
begründet
Obermeyer
das
Vorgehen,
Britische
Garnison
bat
um
Tempo
30
Im
Bereich
der
Schulen
bewegten
sich
naturgemäß
viele
Kinder,
und
die
Schulhöfe
dienten
auch
als
Spielplatz.
Diese
Argumente
will
Kothöfer
in
diesem
Fall
nicht
gelten
lassen.
Der
Bus,
mit
dem
die
Schüler
gebracht
würden,
halte
auf
dem
Schulhof.
Außerdem
gebe
es
zwischen
dem
Hof
und
der
Straße
einen
zwei
Meter
hohen
Zaun.
"
Die
Kinder
kommen
also
nicht
einmal
in
die
Nähe
der
Straße."
"
Wer
soll
Schilder
noch
ernst
nehmen?
"
"
Wer
soll
solche
Schilder
noch
ernst
nehmen?
",
fragt
Kothöfer
empört
in
einem
Brief
an
die
Neue
Osnabrücker
Zeitung.
Sie
sollten
seiner
Meinung
nach
sofort
wieder
abmontiert
werden
und
"
die
Kosten
für
Aufstellen
und
Abbauen
die
dafür
verantwortlichen
Beamten
tragen"
.
Dieser
Wunschtraum
bleibt
aber
wohl
unerfüllt.
"
Bis
auf
weiteres
wird
es
bei
der
Beschilderung
bleiben"
,
erklärt
Norbert
Obermeyer.
VORSICHT!
SCHULKINDER:
Die
britische
Garnison
bittet
um
Tempo
30
vor
ihrer
Schule
an
der
Sedanstraße.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
hpet