User Online: 2 |
Timeout: 06:38Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.11.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
das
Museumsprogramm
Boden
des
Museums
am
Schölerberg
in
Nahne.
Überschrift:
Boden im Blick
Zwischenüberschrift:
Museumsprogramm für Schulen
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Am
5.
Dezember
ist
Weltbodentag.
Dieser
Tag
wurde
vor
einigen
Jahren
ins
Leben
gerufen,
um
dem
Boden,
der
bislang
in
der
Öffentlichkeit
als
lebenswichtiger
Umweltbereich
kaum
wahrgenommen
wurde,
gerecht
zu
werden.
Denn
der
Boden
ist
neben
Wasser
und
Luft
eine
der
Grundlagen
menschlichen
Lebens,
Und
hierauf
soll
aufmerksam
gemacht
werden,
Das
Osnabrücker
Museum
am
Schülerberg
-
Natur
und
Umwelt
-
lädt
aus
diesem
Anlass
für
den
5.
Dezember
Schulklassen
zu
einem
kleinen
Wissens-
und
Geschicklichkeitswettkämpf
ein.
An
mehr
als
20
Stationen
sind
Aufgaben
zu
erledigen.
Unter
anderem
werden
kleine
biologische
und
chemische
Untersuchungen
gemacht
und
die
menschlichen
Einflüsse
auf
den
Boden
untersucht.
Auch
mit
der
Tierwelt
im
Boden
wird
sich
auseinander
gesetzt.
Da
es
aber
nicht
nur
um
Wissen,
sondern
auch
um
Geschick
und
Teamqualitäten
gehen
soll,
werden
genügend
Attraktionen
dazu
einladen,
den
Boden
auf
spielerische
Weise
kennen
zu
lernen.
Bei
der
Eiszeitolympiade
müssen
beispielsweise
Gesteinsbrocken
möglichst
weit
geworfen
werden.
Beim
"
Bohrstock
versenken"
muss
ein
originaler
Bohrstock
mit
einem
großen
Hammer
so
schnell
wie
möglich
komplett
in
die
Erde
getrieben
werden"
Besonders
attraktiv
ist
dieser
Bodenwettkumpf
durch
die
ausgelobten
Preise.
So
wartet
auf
die
Gewinner-
klasse
eine
mehrtägige
Klassenfahrt
nach
Langeoog.
Dieser
Preis
wird
von
der
Nord-
West-
Bahn
gestiftet.
Die
nächstplatzierten
Klassen
bekommen
Preisgelder
für
ihre
Klassenkasse.
Das
Schulklassenprogramm
findet
am
5.
Dezember
von
9
bis
12.30
Uhr
im
und
um
das
Museum
am
Schölerberg
statt.
Das
Angebot
richtet
sich
an
die
Klassen
drei
und
vier
der
Grundschulen
sowie
an
die
Klassen
fünf
bis
acht
der
weiterführenden
Schulen,
Anmeldungen
werden
bis
zum
28.
November
im
Museum
am
Schölerberg
unter
Tel.
054l/
56003-
62
entgegengenommen
(Teilnehmerzahl
ist
begrenzt)
.
Am
Nachmittag
bietet
das
am
5.
Dezember
eintrittsfreie
Museum
am
Schölerberg
Führungen
durch
alle
Ausstellungsbereiche
an,
Kaffee
und
Kuchen
sind
vorbereitet,
und
das
Planetarium
lädt
zu
besonderen
Vorführungen
ein.