User Online: 3 |
Timeout: 10:33Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.11.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
2
Leserbreife
in
Bezug
auf
die
ICs,
die
Osnabrück
tangieren.
Überschrift:
"Abgeordnete gehen medienwirksam auf die Bahn los"
Artikel:
Originaltext:
Zu
unserem
Bericht
"
Abgeordnete
wollen
IC
nach
Hamburg
retten"
in
der
Ausgabe
vorn
3.
November
nimmt
ein
Sprecher
von
Pro
Bahn
Stellung:
"
Was
will
man
jetzt
noch
im
November
retten,
was
im
Frühjahr
von
der
Bahn
beschlossen
wurde?
Zur
Sache:
Der
IC
Dortmund-
Hamburg
fährt
weiterhin.
Er
wird
bis
Diepholz
nur
sehr
mager
genutzt
-
wie
ich
selber
Öfter
erlebt
habe.
Erst
ab
Bremen
füllt
sich
der
Zug
um
7.17
Uhr
-
auch
aus
diversen
Zubringerztigen
-
bis
zum
Überlaufen:
Reisende
müssen
manchmal
sogar
stehen.
Die
Deutsche
Bahn
setzt
nun
ab
Bremen
einen
zusätzlichen
InterCity
ein
-
genau
in
der
Zeitlage
und
mit
der
Zugnummer
des
jetzigen
IC
aus
Dortmund.
Der
alte
IC
aus
Dortmund
über
Osnabrück
bekommt
eine
neue
Zugnummer,
hält
nicht
mehr
in
Diepholz
und
muss
künftig
bis
Bremen
bummeln,
von
wo
er
dem
Entlastungszug
folgt
und
offenbar
Opfer
dichter
Gleisbelegungen
vor
und
in
Hamburg
wird.
Daher
dauert
die
Fahrt
bis
an
die
Elbe
ab
Osnabrück
ab
11.
12.
2006
mehr
als
20
Minuten
länger
Nicht
nur
der
Anschluss
zur
Insel
Sylt
ist
dann
abgefahren:
Die
Deutsche
Bahn
rät
ab
Marburg
ihren
Reisenden
künftig
sogar,
den
IC
zu
verlassen
und
in
die
schnellere
S-
Bahn
bis
Hamburg-
Altona
umzusteigen.
Der
InterCity
ist
ab
Bremen
bis
Altona
nur
noch
eine
Minute
schneller
als
der
deutlich
billigere
Regionalzug
mit
seinen
etlichen
Zwischenstopps,
[...]"
Martin
Sturm
Neue
Straße
17
Osnabrück
Hintergründe
wohl
ungekannt
"
Zur
Klarstellung:
Zurzeit
gibt
es
einen
Nachtzug,
genannt
Citynightline
oder
kurz
CNL.
aus
Zürich
nach
Hamburg,
der
in
Osnabrück
um
6.03
Uhr
nur
zum
Ausstieg
hält.
Es
handelt
sich
hierbei
urn
einen
Nachtzug
mit
Schlaf-
,
Liege-
und
Ruhesesselwagen
-
deswegen
auch
nur
die
Ausstiegsmöglichkeit.
Eine
gute
Viertelstunde
später
kommt
derzeit
dann
der
IC
2128T
bestehend
aus
elf
Wagen,
die
längst
nicht
ausgelastet
sind.
Zum
Fahrplanwechsel
im
Dezember
wird
dieser
!
C
nur
noch
auf
der
Strecke
Bremen-
Hamburg
eingesetzt.
Für
die
Strecke
von
Dortmund
wurde
folgende
Lösung
konzipiert:
An
den
Nachtzug
aus
Zürich
werden
in
Dortmund
vier
Sitzwagen
angehängt,
drei
für
die
2.
Klasse
und
einer
für
die
1.
Klasse
In
diese
Wagen
kann
dann
auch
eingestiegen
werden.
Da
aus
dem
Zug
mit
der
Nummer
408
nur
ausgestiegen
werden
kann,
bekommen
diese
vier
Wagen
buchungstechnisch
eine
neue
Nummer,
nämlich
60406.
Sie
fahren
allerdings
im
Verbund
mit
den
Wagen
des
Nachtzuges,
dessen
Fahrzeiten
gegenüber
heute
um
einige
Minuten
nach
hinten
verlegt
werden.
Zusammenfassend:
Statt
zweier
Züge
fährt
nur
noch
einen
Trotzdem
bleiben
alle
Fahrmöglichkeiten
bestehen.
Übrigens:
Das
gleiche
Verfahren
gilt
auch
beim
IC
2309,
Osnabrück
ab
22.41
Uhr
nach
Dortmund.
Dieser
verkehrt
nur
noch
sonntags
ab
Fahrplanwechsel.
An
den
anderen
Tagen
als
60408
im
Verbund
mit
dem
Nachtzug
408
und
dadurch
10
Minuten
früher.
Bedenklich
und
traurig,
dass
zum
einen
die
Bahn
es
nicht
schafft,
das
vernünftig
zu
kommunizieren
-
zum
anderen,
dass
Abgeordnete
hier
erst
mal
medienwirksam
auf
die
Bahn
losgehen,
ohne
offenkundig
die
Hintergründe
zu
kennen."
Jörg
Blaschke
Wiesenbachstraße
4
Osnabrück
Autor:
Martin Sturm, Jörg Blaschke