User Online: 1 |
Timeout: 01:44Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.05.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Am
Bürgergang
der
Sutthauser
CDU
nahmen
fast
100
Menschen
teil.
Sie
informierten
sich
über
aktuelle
Entwicklungen,
künftige
Planungen,
und
über
Kunst
und
Historie
im
Stadtteil.
Überschrift:
Bürgergang mit großer Resonanz
Zwischenüberschrift:
CDU ist zufrieden
Artikel:
Originaltext:
Bürgergang
mit
großer
Resonanz
CDU
ist
zufrieden
Sutthausen
(Eb.)
Nach
den
Erfolgen
der
vergangenen
Jahre
fand
der
von
der
Sutthauser
CDU
zum
vierten
Mal
durchgeführte
Bürgergang
erneut
ein
großes
Echo.
Knapp
100
Bürger
informierten
sich
über
aktuelle
Entwicklungen,
künftige
Planungen,
aber
auch
über
die
Historie
ihres
Stadtteiles.
Der
Sutthauser
CDU-
Vorsitzende
Wolfgang
Klimm
konnte
am
Sutthauser
Bahnhof
neben
den
vielen
Bürgern
auch
Bürgermeister
Burkhard
Jasper
sowie
den
Leiter
des
städtischen
Fachbereiches
Straßenbau,
Jürgen
Schmidt,
begrüßen.
Schmidt
erklärte
anhand
von
Plänen
die
weiteren
baulichen
Veränderungen
im
Bahnhofsumfeld
von
Sutthausen
mit
Inbetriebnahme
des
Haller
Willem.
Die
Arbeiten
selbst
werden
jedoch
noch
bis
in
die
Sommermonate
andauern
und
leider
nicht
pünktlich
fertig
sein
können.
Bürgermeister
Jasper
bestätigte
als
Vorsitzender
des
Finanzausschusses,
dass
die
Finanzierung
gesichert
sei.
Der
Sutthauser
Künstler
Volker
Johannes
Trieb
erläuterte
seine
Kunstgegenstände
im
Bahnhofsumfeld,
die
in
der
Bevölkerung
teilweise
zu
Irritationen
geführt
hatten.
Die
Bedenken
konnten
ausgeräumt
werden.
Historische
Ausführungen
zur
Grabstelle
der
ehemaligen
Schlossherren
sowie
zum
Sutthauser
Schloss
selbst
gab
der
Sutthauser
Historiker
Herbert
Loheider.
Zum
Abschluss
berichtete
Johanna
Engels
über
die
Nepomukstatue
sowie
Trieb
über
die
Gestaltung
des
Bauerngartens
im
Schlosspark.
Autor:
Eb