User Online: 2 |
Timeout: 14:00Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.12.1885
aus Zeitung:
Osnabrücker Tageblatt/ OT
Inhalt:
Städtische
Promenadenkommission.
Überschrift:
Lokales
Zwischenüberschrift:
(Der städtischen Promenadencommission)
Artikel:
Originaltext:
(Der
städtischen
Promenadencommission)
,
welche
neben
dem
Oberbürgermeister
Brüning
und
dem
Stadtbaumeister
Hackländer
aus
den
Senatoren
Fortlage,
Gosling,
den
Bürgervorstehern
Emmers,
Törner
und
Wellenkamp
besteht,
ist
seit
diesem
Herbste
auf
Ersuchen
der
städtischen
Collegien
Herr
Rentier
Bergmann,
ein
in
Park-
und
Garten-
Anlagen
besonders
wohlerfahrener
Mitbürger,
beigetreten.
Die
Promenadencommission
hat
durch
dessen
Eintritt
eine
sehr
wertvolle
Kraft
erhalten.
Augenblicklich
leitet
Herr
Bergmann
die
parkartigen
Anpflanzungen
auf
den
von
der
Stadt
erworbenen
24
Morgen
auf
dem
Schölerberge,
und
ist
es
eine
Freude
zu
sehen,
wie
sorgfältig
und
geschmackvoll
die
Anlage
ausgeführt
wird.
Hoffentlich
werden
unsere
Mitbürger,
insbesondere
in
der
Neustadt,
welchen
die
neue
Anlage
zunächst
zu
Gute
kommt,
sich
angelegen
sein
lassen,
auf
die
beste
Schonung
der
neuen
Anlagen
kräftig
einzuwirken.
Das
muß
der
Dank
denjenigen
gegenüber
sein,
welche
diese
Anlagen
zur
Verwirklichung
gebracht
haben.