User Online: 2 |
Timeout: 15:44Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.04.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Kinder
in
Sutthausen
machen
ihrem
Unmut
über
Hundekot
auf
ihrem
Bolzplatz
Luft.
Mit
Bild
der
Kinder.
Überschrift:
Die Kinder in der Adolf-Staperfeld-Straße haben den Hundedreck auf ihrem Fußballplatz jetzt endgültig satt
Artikel:
Originaltext:
Die
Kinder
in
der
Adolf-
Staperfeld-
Straße
haben
den
Hundedreck
auf
ihrem
Fußballplatz
jetzt
endgültig
satt
Dominik
Schulte
(v.l.)
,
Lukas
Toennes,
Lars
Terjung,
Henrike
Toennes,
Alexander
Mock,
Svea
Terjung
und
Lukas
Bergmann
machen
ihrem
Ärger
Luft.
Ewig
klebt
und
stinkt
es
unter
den
Schuhen:
Hundedreck
auf
dem
Bolzplatz.
Das
haben
die
Kinder
der
Adolf-
Staperfeld-
Straße
jetzt
satt:
"
Scheißen
verboten"
steht
auf
einem
der
Schilder,
die
die
Kinder
an
der
Grünfläche
aufgehängt
haben.
"
Ich
möchte
einfach
auf
den
Grünflächen
spielen,
ohne
dass
an
den
Schuhen
und
am
Fußball
die
Hundekacke
klebt"
,
sagt
der
10-
jährige
Alexander
Mock
und
nickt
energisch.
"
Die
sollen
ihren
Dreck
wieder
mitnehmen
und
unsere
Grünflächen
in
Ruhe
lassen."
"
Die
Kinder
sind
einfach
genervt"
,
sagt
sein
Vater
Armin
Mock.
Deshalb
malte
Alexander
mit
seinen
Freunden
die
Schilder.
"
Sagen
kann
man
es
den
Leuten
sonst
nicht.
Die
werden
schnell
pampig"
,
sagt
Armin
Mock.
Seit
Mittwoch
hängen
die
Schilder.
"
Seitdem
ist
es
ruhiger
geworden"
,
sagt
Armin
Mock.
"
Vielleicht
haben
sich
einige
ertappt
gefühlt."
nina
/
Foto:
Lindemann
Autor:
nina