User Online: 1 |
Timeout: 02:40Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.09.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ein
neues
Betreuungsangebot
des
CVJM
in
der
Rolandstraße.
Kinder
aus
der
Altstädter
Grundschule
können
nun
direkt
nach
der
Schule
umfassend
betreut
werden.
Alle
sind
voll
des
Lobes.
Mit
Bild
spielender
Kinder.
Überschrift:
Nach der Schule fliegen die Kreisel
Zwischenüberschrift:
CVJM eröffnet an der Rolandstraße Kinderhort - Große und helle Räume
Artikel:
Originaltext:
Weststadt
Stolz
stehen
die
Ritter
auf
ihrer
Burg
aus
Holzklötzen,
die
Burgfräulein
malen
lieber
mit
den
bunten
Stiften:
13
Kinder
gehen
seit
Anfang
des
Schuljahres
in
den
neuen
Hort
des
CVJM
in
der
Rolandstraße
- "
ganz
alleine"
.
Denn
das
Gebäude
ist
nur
wenige
Minuten
von
ihrer
Schule
entfernt.
"
Nach
der
Schule
gehe
ich
immer
ganz
alleine
hierher
und
später
dann
nach
Hause"
,
erzählt
der
sechsjährige
Felix
mit
stolz
geschwellter
Brust.
Klar,
der
Erstklässler
ist
ja
auch
"
schon
groß"
.
Außerdem
ist
sein
Weg
von
der
Altstädter
Grundschule
zum
neuen
Kinderhort
des
CVJM
in
der
Rolandstraße
nur
wenige
Minuten
entfernt
und
führt
durch
verkehrsberuhigtes
Gebiet.
Felix
geht
gern
in
den
Kinderhort.
Am
liebsten
spielt
er
mit
den
anderen
zwölf
Kindern
Fangen
im
Garten
oder
baut
mit
den
Holzklötzen
an
der
großen
Ritterburg,
von
der
man
sogar
Autos
fahren
lassen
kann
und
"
die
die
Kreativität
der
Kinder
fördert"
,
wie
Kristin
Sieling,
Leiterin
des
Hortes,
betont.
Mit
ihrer
Kollegin,
Marie
Seifert,
betreut
sie
derzeit
13
Grundschüler
aller
Altersstufen.
"
Wir
hätten
aber
Kapazität
für
20
Hortkinder"
,
erzählt
Sieling.
Schön
groß
und
hell
sind
die
Räume
des
Hortes
nach
dem
Umbau
geworden.
Davon
konnten
sich
die
vielen
Besucher
jetzt
bei
der
Einweihungsfeier
ein
Bild
machen:
Hausaufgaben-
,
Hort-
und
Ruheraum
im
Obergeschoss,
große
Küche
und
extra
Speisesaal
im
Keller.
Dort
nehmen
die
Kinder
ihr
Mittagessen
ein.
"
Wichtig
ist
nicht
nur,
dass
die
Kinder
hier
eine
warme
Mahlzeit
bekommen,
sondern
auch,
dass
sie
das
gemeinsame
Essen
lernen"
,
berichtet
Bodo
Spangenberg,
Sekretär
des
CVJM
(Christlicher
Verein
junger
Menschen)
.
Schon
früher
diente
das
Gebäude
der
Schülerbetreuung:
Bis
2004
trafen
sich
hier
die
Schüler
der
Hans-
Calmeyer-
Orientierungsstufe
unter
Aufsicht
des
CVJM-
Personals,
um
ihre
Hausaufgaben
zu
erledigen:
danach
wurde
das
Gebäude
nur
noch
von
verschiedenen
Vereinen
und
Jugendgruppen
genutzt.
Anfang
März
gab
es
dann
eine
Anfrage
der
Stadt,
ob
der
Verein
nicht
einen
Kinderhort
für
die
Grundschüler
der
Altstädter
Grundschule
einrichten
könne.
"
Es
war
ein
großer
Bedarf
von
unserer
Seite,
nach
einer
Betreuung
in
unmittelbarer
Nähe
da"
,
erinnert
sich
Schulleiterin
Gutrid
Boyer.
Dass
dieser
so
schnell
und
unkompliziert
gestillt
werden
würde,
überraschte
natürlich.
"
Das
ging
ruck,
zuck"
,
lobt
Boyer.
Jetzt
müsse
nur
noch
die
Zusammenarbeit
zwischen
Schule
und
Hort
wachsen,
die
Grundlage
hierfür
sei
aber
gelegt,
versicherten
alle
Beteiligten.
SIE
GEHEN
GERN
IN
DEN
NEUEN
KINDERHORT:
13
Mädchen
und
jungen
der
Altstädter
Grundschule
werden
nach
dem
Unterricht
in
den
Räumen
an
der
Rolandstraße
betreut.
Foto:
Thomas
Osterfeld
Autor:
sfe