User Online: 2 |
Timeout: 18:51Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.09.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Vorsitzende
des
Bürgerinnen-
und
Bürger-
Vereins
Katharinenviertel
kritisiert
die
Stadt,
da
sie
das
Bürgerparken
nun
nicht
einführen
wird,
da
nur
22
Prozent
der
Haushalte
ihren
Fragebogen
zurückgeschickt
hätten.
Diese
Argumentation
stößt
auf
heftigen
Wiederspruch.
Überschrift:
"Votum für das Bewohnerparken"
Zwischenüberschrift:
Bürgerverein kritisiert die Stadt
Artikel:
Originaltext:
Weststadt
Der
Bürgerinnen-
und
Bürger-
Verein
Katharinenviertel
kritisiert
die
Entscheidung
der
Stadt
gegen
das
Bewohnerparken
in
seinem
Stadtteil.
In
einer
Stellungnahme
fordert
der
Vorsitzende
Prof.
Dr.
Manfred
Haubrock
den
Stadtentwicklungsausschuss
auf,
den
Beschluss
zu
revidieren.
Die
CDU/
FDP-
Ratsmehrheit
hatte
ihre
Ablehnung
im
Stadtentwicklungsausschuss
damit
begründet,
dass
nur
22
Prozent
der
angeschriebenen
Bewohner
ihre
Fragebögen
ausgefüllt
zurückgeschickt
haben.
Der
Bürgerverein
vertritt
jedoch
die
Auffassung,
dass
sich
eine
eindeutige
Mehrheit
für
die
Einführung
des
Bewohnerparkens
ergeben
habe:
55,
7
Prozent
hätten
sich
dafür
ausgesprochen,
42,
7
Prozent
dagegen.
Nach
Auffassung
des
Vereins
ist
es
nicht
nachzuvollziehen,
dass
ein
demokratisches
Votum.
das
auf
einer
relativen
Mehrheit
der
abgegebenen
Stimmen
von
13
Prozent
aufbaut,
nicht
berücksichtigt
wird.
Hiermit
werde
die
Einbindung
der
Bevölkerung
in
politische
Entscheidungsprozesse
ad
absurdum
geführt,
heißt
es
in
der
Stellungnahme
weiter.
Die
von
der
Stadt
gewollte
Willensbildung
werde
schlichtweg
ignoriert.
Weiterhin
erklärt
der
Vorstand
des
Bürgervereins,
dass
es
sicherlich
nicht
im
Sinne
der
im
Rat
der
Stadt
Osnabrück
vertretenen
Parteien
sei,
die
Bürger
und
Bürgerinnen
mit
Alibibefragungen
zu
irritieren.
Es
könne
auch
nicht
im
Sinne
einer
einvernehmlichen
Stadtplanung
sein,
wenn
die
Anlieger
mit
ihren
Gebühren
für
die
Gestaltung
der
Verkehrswege
des
Viertels
letztlich
kostenlosen
Parkraum
für
stadtfremde
Dauerparker
finanziert
hätten,
die
ihnen
das
eigene
Parken
auch
noch
in
unerträglicher
Weise
erschwerten.
Themenlisten:
L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22TA. Thema Anwohnerparken « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein