User Online: 2 |
Timeout: 10:41Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.09.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Straßenkunde:
Der
Name
Zum
Mordsiek
bietet
Anlass
zur
Spekulation
über
seine
Herkunft
und
dies
wird
auch
gemacht.
Überschrift:
Zum Mordsiek
Zwischenüberschrift:
Straßenkunde
Artikel:
Originaltext:
Straßenkunde
Zum
Mordsiek
Nahne
tw
Die
vom
Schäferskamp
abzweigende
Straße
gibt
Spürnasen
und
Hobby-
Detektiven
reichlich
Anlass
zu
Spekulationen.
Doch
halten
wir
uns
an
die
Tatsachen:
Mit
dem
Wort
"
Siek"
werden
zwischen
dem
Wiehengebirge
und
dem
Teutoburger
Wald
bestimmte
typische
Kulturlandschaftselemente
bezeichnet,
insbesondere
die
fruchtbaren
Lössböden,
die
von
einer
Vielzahl
an
Bächen
und
Quell-
Rinnsalen
durchzogen
sind.
Das
Waldstück,
das
ebenfalls
Mordsiek
genannt
wird,
bietet
insofern
den
besten
Grund,
um
Spuren
eines
Verbrechens
verschwinden
zu
lassen.
Warum
es
aber
ausgerechnet
Mordsiek
heißt,
weiß
keiner
so
genau.
Der
Bürgerverein
Darum-
Gretesch-
Lüstringen
hat
unsere
Reihe
"
Straßenkunde"
aufgegriffen
und
veröffentlicht
die
bisher
erschienenen
Erläuterungen
zu
den
Straßen
in
seinem
Stadtteil
auf
seiner
Homepage
www.darum-
gretesch-
luestringen.de.
Autor:
tw