User Online: 1 |
Timeout: 03:06Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.09.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
die
Brückenerneuerungen
im
Zuge
des
Stichkanalausbaues.
Besonders
erwähnt
wird
die
Brücke
in
Pye,
da
diese
nach
Protesten
von
Landwirten
80
Zentimeter
breiter
gebaut
wird.
Mit
einer
Zeichnung
der
Brücke.
Überschrift:
Im Jahr 2006 geht Pyes Alte, und die Neue kommt
Zwischenüberschrift:
Stabbogenbrücke über den Mittellandkanal soll knapp zwei Millionen Euro kosten - Breiter als ursprünglich geplant
Artikel:
Originaltext:
Im
Jahr
2006
geht
Pyes
Alte,
und
die
Neue
kommt
Stabbogenbrücke
über
den
Mittellandkanal
soll
knapp
zwei
Millionen
Euro
kosten
-
Breiter
als
ursprünglich
geplant
Pye
(hedi)
Pye
bekommt
eine
neue
Nr.
78.
So
nämlich
heißt
die
Stabbogenbrücke
über
den
Stichkanal,
die
im
kommenden
Jahr
gebaut
werden
soll.
Ist
sie
planmäßig
im
ersten
Halbjahr
2006
fertig,
wird
die
alte
Brücke
abgerissen.
Die
neue
Brücke
werde
einschließlich
der
Wegeanbindung
knapp
zwei
Millionen
Euro
kosten,
erklärt
Reinhold
Hartmann
vom
Neubauamt
für
den
Ausbau
des
Mittellandkanals.
Ein
"
fließender
Übergang"
solle
gewährleistet
werden,
erläutert
Hartmann.
Daher
werde
die
in
15
Meter
Entfernung
stehende
alte
Jugendstilbrücke
erst
abgerissen,
wenn
die
Neue
passierbar
sei,
um
den
Straßenverkehr
nicht
zu
behindern.
Kleinere
Schwierigkeiten
beim
Rampenbau
in
Richtung
Autobahn
seien
einkalkuliert,
beeinträchtigten
aber
weder
die
Nutzung
der
Straße
noch
des
Radwanderweges.
Nach
einem
Einlenken
der
Wasser-
und
Schifffahrtsverwaltung
wird
die
Gesamtnutzbreite
der
einspurigen
Verbindung
4,
50
Meter
und
nicht
wie
ursprünglich
vorgesehen
3,
70
Meter
betragen,
so
dass
zukünftig
auch
Mähdrescher
und
andere
landwirtschaftliche
Nutzfahrzeuge
die
Brücke
überqueren
können.
Der
Protest
der
Pyer
Bauern
hatte
zum
Umdenken
geführt.
Die
neue
strahlend
blaue
Überführung
sieht
so
ähnlich
aus
wie
die
Brücken
Nr.
74
und
73
in
Wallenhorst.
Derzeit
werden
die
Eisenbahn-
und
die
Straßenüberquerung
Nr.
80
und
81
am
Piesberg
erneuert.
Nach
Nr.
78
wird
die
Nr.
79
in
Pye
ausgetauscht.
Autor:
hedi