User Online: 1 |
Timeout: 10:19Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.09.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ein
Brand
und
seine
Bekämpfung
durch
die
Feuerwehr
auf
dem
Gelände
einer
Rohstoff-
und
Schrottverwertung
im
Hafen.
Ölhaltige
Metallschlämme
hatten
sich
auf
einer
großen
Halde
entzündet.
Um
den
Verbleib
der
benutzten
Löschmittel
kümmerten
sich
Mitarbeiter
des
Klärwerks.
Mit
Bild
eines
löschenden
Drehleiterfahrzeugs
inmitten
von
Löschschaum.
Überschrift:
Wieder Brand bei Schrottumschlag
Zwischenüberschrift:
Löschwasser aus dem Hafenbecken
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
fhv
Zum
dritten
Mal
innerhalb
von
wenigen
Wochen
musste
die
Feuerwehr
gestern
zum
Gelände
einer
Rohstoff-
und
Schrottverwertung
im
Hafen
ausrücken.
Diesmal
hatten
sich
ölhaltige
Schleifschlämme
und
Metallspäne
entzündet.
Gestern
in
der
Mittagszeit:
Wohl
vier
Meter
hoch
und
an
die
20
Meter
im
Durchmesser
war
die
Halde,
aus
der
Qualm
und
Flammen
zum
Himmel
stiegen.
Wegen
der
Unübersichtlichkeit
des
Geländes
setzte
die
Berufsfeuerwehr
auch
die
Drehleiter
ein
und
bekämpfte
den
Schwelbrand
zunächst
mit
Wasser
und
Schaum,
um
dem
Feuer
den
Sauerstoff
zu
entziehen.
Gegen
16
Uhr
war
das
Feuer
gelöscht.
Allerdings
musste
der
riesige
Haufen
auf
dem
Betriebsgelände
anschließend
mit
Radladern
auseinander,
gezogen
werden.
Nur
so
war
es
möglich,
die
Glutnester
abzulöschen.
"
Mit
Wasser
aus
dem
Hafenbecken"
,
wie
der
Einsatzleiter
der
Feuerwehr
berichtete.
Neben
den
17
Mann
der
Löschzugbesatzung
von
der
Nobbenburger
Straße
waren
auch
neun
freiwillige
Brandbekämpfer
aus
Eversburg
im
Einsatz.
Mitarbeiter
des
Klärwerks
saugten
den
Löschschaum
aus
der
abgeschieberten
Kanalisation
ab.
METALLSPANE
UND
SCHLEIFSCHLAMM
haben
sich
gestern
im
Hafen
entzündet
Foto:
Klaus
Lindemann
Autor:
fhv
Themenlisten:
T.04.20.3. Auswahl - Beeintraechtigungen des Stadtklimas (Geruch, Laerm,...) « T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte -allgemein
T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte-weitere-wichtige-Artikel