User Online: 1 |
Timeout: 06:42Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.09.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Vorstellung
verschiedener
alternativer
Konzepte
zur
Mobilität
der
Zukunft.
Es
werden
Entwicklungen,
Modelle
und
neue
Techniken
erklärt
und
auch
hinterfragt.
Ein
"
Was
kommt
nach
dem
Öl?
"
Kommentar
mahnt
Alternativen
an.
Mit
Bild
zweier
osnabrücker
Solarstromautos
und
deren
Fahrern
und
Grafiken
zur
Entwicklung
der
Geschwindigkeit
und
zur
Motorleistung
von
Pkw-
Flotten.
Überschrift:
In 40 Jahren im Wasserstoffauto zum Seniorencafe
Zwischenüberschrift:
Neue Ideen für die Mobilität der Zukunft
Artikel:
Originaltext:
In
40
Jahren
im
Wasserstoffauto
zum
Seniorencafe
Neue
Ideen
für
die
Mobilität
der
Zukunft
Von
Michael
Schwager
Osnabrück
Wie
sieht
die
Mobiliät
der
Zukunft
aus?
Wenn
es
nach
den
Osnabrückern
Michael
Lutze
und
Ottmar
Steffan
geht,
fahren
wir
künftig
mit
leichten,
von
Sonnenstrom
angetriebenen
Vehikeln.
So
viel
scheint
jedenfalls
klar:
Das
Auto
der
Zukunft
wird
sich
von
heutigen
Benzinkutschen
unterscheiden
wie
der
Transrapid
von
der
Dampflok.
Die
beiden
leichten
Elektroautos
"
City
el"
und
"
Kewet"
der
zwei
Osnabrücker
E-
Mobil-
Freaks
sorgen
zwar
für
Aufsehen.
Die
Zahl
der
Nachahmer
ist
aber
gering.
Deutsche
Autobauer
haben
in
den
vergangenen
Jahren
auf
das
Prinzip
schneller
und
stärker
gesetzt
(s.
Grafiken)
.
Und
das
unbeeindruckt
von
den
nicht
erst
seit
kurzem
stetig
steigenden
Spritpreisen.
Auch
jetzt
bei
der
Internationalen
Automobil-
Ausstellung
(IAA)
in
Frankfurt
stehen
schnelle
oder
schwere
Spaßautos
im
Mittelpunkt.
Sparkonzepte
wie
zum
Beispiel
der
Hybridantrieb
gewinnen
erst
langsam
an
Bedeutung.
Der
Verkehrsclub
Deutschland
(VCD)
kritisiert
das
heftig.
Jetzt
zeigt
uns
die
IAA,
wie
die
Antworten
des
Verbandes
der
Automobilindustrie
aussehen:
Sportfahrzeuge,
Luxuslimousinenund
Offroader
mit
bis
zu
510
PS
und
entsprechend
hohem
Verbrauch.
Als
gäbe
es
keinen
Klimawandel,
keine
knapper
werden
Ölreserven
und
unendlich
viel
Geld
in
den
Taschen
der
Verbraucherinnen
und
Verbraucher.
Eins
ist
sicher:
Das
sind
nicht
die
Automodelle
der
Zukunft"
,
erklärte
Hermann-
Josef
Vogt,
stellvertretender
VCD-
Bundesvorsitzender.
Dabei
werden
Alternativen
schon
erprobt
oder
liegen
als
Konzepte
in
den
Schubladen
von
Wissenschaftlern,
Konstrukteuren
und
innovativen
Firmen.
Die
Deutsche
Bundesstiftung
Umwelt
zum
Beispiel
fördert
drei
Projekte,
durch
die
unter
anderem
die
Effizienz
von
Erdgas-
und
Benzinmotoren
gesteigert
werden
soll,
und
ein
Projekt
zum
Fahrzeug-
Management.
Alternativen
zum
Öl
Die
Entwicklung
von
nachwachsenden
und
damit
CO2-
neutralen
Treibstoffen
schreitet
voran.
Während
Biodiesel
aus
Rapsöl
an
vielen
Tankstellen
erhältlich
ist,
sind
BTL-
Kraftstoffe
(Biomass
to
liquid)
nur
schwer
erhältlich.
Das
Osnabrücker
Speditionsunternehmen
Hellmann
testet
diesen
Kraftstoff
mit
seinen
Osnabrücker
Lastwagen
und
fährt
damit
besser
als
mit
Biodiesel.
Das
berichtete
Dr.
Gerhard
Lohmeier,
Umweltbeauftragter
von
Hellmann
World-
wide
Logistics.
BTL-
Kraftstoff
kann
aus
verschiedenen
Pflanzenteilen
gewonnen
werden.
Die
Hellmänner
tanken
aus
Schweden
importierten
BTL-
Sprit,
der
aus
Holzresten
der
Papierherstellung
gewonnen
wird.
In
Deutschland
experimentieren
Hersteller
unter
anderem
mit
BTL
aus
Stroh.
In
Südamerika
ist
Alkohol
als
Treibstoff
verbreitet.
Dieser
auch
als
Bioäthanol
bezeichnete
Kraftstoff
wird
dort
unter
anderem
aus
Zuckerrohr
gewonnen.
Der
Ford
Focus
FFV
ist
der
derzeit
einzige
europäische
Serienwagen,
der
mit
Alkohol
läuft.
Vor
allem
in
Schweden
ist
das
Auto
zu
haben.
Dank
eines
speziellen
Motormanagements
kann
der
Alkohol
im
Tank
bei
Bedarf
beliebig
mit
Benzin
gemischt
werden
-
alles
für
300
Euro
Aufpreis.
Problem
bei
allen
Nachwachsenden
Kraftstoffen:
Um
ausreichende
Mengen
zu
produzieren,
müssten
auf
riesigen
Flächen
Nutzpflanzen
angebaut
werden
-
mit
negativen
Folgen
für
die
Umwelt.
Neue
Technik
Das
Zauberwort
Hybrid-
Antrieb
bewegt
derzeit
die
Pfennigfuchser.
Hier
sind
die
Japaner
führend.
Toyota,
Honda
und
Lexus
bieten
serienreife
Autos
an.
Deutsche
Hersteller
machen
sich
Gedanken
über
Neuentwicklungen
zum
Beispiel
mit
Diesel-
Hybriden.
Jürgen
Möller,
Verkäufer
bei
Auto
Weller,
verzeichnet
im
Augenblick
verstärktes
Interesse
am
Toyota
Prius.
Dieses
Hybrid-
Auto
kombiniert
intelligent
Vorteile
von
Elektro-
und
Benzinmotor.
Bei
113
PS
und
einer
Höchstgeschwindigkeit
von
170
km/
h
verbraucht
der
Fünfsitzer
4,
3
Liter
-
ein
Spitzenwert
im
Vergleich
zu
konventionell
angetriebenen
Autos
dieser
Klasse.
Vision
Brennstoffzelle
Heutige
Führerscheinneulinge
könnten
einmal
im
Brennstoffzellen-
Auto
zum
Seniorennachmittag
düsen.
Die
Brennstoffzelle,
heute
noch
sehr
teuer,
verwandelt
Wasserstoff
in
Strom.
Die
Produktion
der
benötigten
Wasserstoffmengen,
zum
Beispiel
durch
Sonnenenergie,
halten
Experten
aber
frühestens
in
20
bis
40
Jahren
für
möglich.
Was
kommt
nach
dem
Öl?
Alle
Ideen
kombinieren
Von
Michael
Schwager
Wann
das
Erdöl
verbraucht
ist,
weiß
man
nicht
so
genau
-
in
50
oder
in
100
Jahren,
fest
steht
nur,
dass
es
über
kurz
oder
lang
nicht
mehr
zur
Verfügung
steht.
Die
Konsequenzen
aber,
die
wir
schon
jetzt
ziehen
müssen,
sind:
sparsamer
mit
diesem
Energieträger
umgehen
und
nach
Alternativen
auf
allen
Gebieten
suchen.
Die
weltweit
wachsende
Nachfrage
nach
Mobilität
wird
sich
nur
befriedigen
lassen,
wenn
genügend
nachhaltig
produzierte
Treibstoffe
in
sparsamen
Fahrzeugen
verfahren
werden
können.
Parallel
dazu
müssen
intelligente
öffentliche
Verkehrssysteme
und
andere
Alternativen
zum
Auto
weiterentwickelt
werden.
BEWEGT
VON
DER
KRAFT
DER
SONNE:
Michael
Lutze
und
Ottmar
Steffan
aus
Osnabrück
nutzen
Solarautos
für
Fahrten
im
Nahbereich.
Die
Autos
sind
leicht,
nicht
sehr
schnell,
aber
mit
Solarstrom
betrieben
sehr
umweltfreundlich.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
Michael Schwager