User Online: 2 |
Timeout: 16:34Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.11.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Informationen
zur
Heizung
mit
Solaranlagen.
Mit
Beispielrechnungen.
Überschrift:
Wenn die Sonne das Wasser zum Duschen erwärmt
Zwischenüberschrift:
400 Euro Ersparnis im Jahr möglich
Artikel:
Originaltext:
Wenn
die
Sonne
das
Wasser
zum
Duschen
erwärmt
400
Euro
Ersparnis
im
Jahr
möglich
Von
Klaus
Kuhnke
Nach
dem
goldenen
Oktober
dieses
Jahres
voller
Sonnenschein
fragt
sich
sicher
mancher:
Kann
ich
mit
dieser
überreichen
Strahlungsenergie
nicht
auch
mein
Haus
im
Winter
heizen?
Die
Antwort
ist
ein
klares
Ja,
aber.
Heizen
mit
Sonne
im
Winter
ist
nicht
ganz
selbstverständlich,
aber
es
funktioniert
und
es
spart
richtig
Energie.
Leider
(zum
Glück?
)
scheint
die
Sonne
im
Juni
zehnmal
so
stark
wie
im
Dezember.
Deshalb
nutzt
man
ihre
Energie
gern
für
eine
Wärme,
die
man
das
ganze
Jahr
braucht:
Solare
Trinkwasser-
Erwärrnung
zum
Duschen,
Waschen
und
Baden,
denn
das
tun
wir
auch
im
Sommer.
Eine
richtig
ausgelegte
Solar-
Warmwasser-
Anlage
spart
60
Prozent
der
benötigten
Wärme
ein.
Energie-
Spartipps
Heizwärme
brauchen
wir
dagegen
im
Winter,
wenn
die
Sonne
wenig
scheint.
Früher
sagte
man
deswegen:
Heizen
mit
Sonne,
das
geht
wohl
nicht.
Hier
hat
sich
in
neuerer
Zeit
einiges
geändert.
Neubauten
sind
besser
gedämmt,
viele
Altbauten
werden
mit
neuen
Fenstern
und
Wärmedämmung
nachgerüstet,
kurz:
in
diesen
Bauten
ist
der
Wärmebedarf
deutlich
gesunken.
Und
moderne
Heizungssysteme
kommen
mit
niedrigerer
Temperatur
aus.
Beides
ist
günstig
für
die
Solarenergie:
In
diesen
Fällen
kann
eine
Kollektoranlage
in
der
Übergangszeit
und
an
klaren
Wintertagen
zur
Heizenergie
eines
Hauses
beitragen.
Wie
viel
genau,
sagt
die
Zeitschrift
Öko-
Test
(3/
2004)
:
Mit
20
Quadratmeter
Kollektorfläche
kann
man
ein
Viertel
des
Gesamt-
Wärmebedarfes
für
Heizung
und
Warmwasser
eines
modernisierten
200-
Quadratmeter-
Altbaus
decken
(17000
kWh/
Jahr)
.
Für
ein
Niedrigenergie-
Haus
reicht
etwas
mehr
als
die
halbe
Kollektorfläche
für
den
gleichen
Effekt.
Und
das
Geld?
Keine
Bange,
Sie
bekommen
es
zurück.
Eine
20-
Quadratmeter-
Kombi-
Solaranlage
für
Warmwasser
und
Heizung
kostet
etwa
11000
Euro,
minus
Stadtwerke-
Zuschuss
von
500
Euro
(in
Osnabrück)
und
im
nächsten
Jahr
wieder
Förderung
aus
dem
Marktanreiz-
Programm
von
135
Euro
pro
Quadratmeter
(derzeit
ausgeschöpft)
bleiben
etwa
7800
Euro.
Jeder
Quadratmeter
Kollektorfläche
spart
ca.
33
Liter
Öl
(oder
Kubikmeter
Gas)
im
Jahr,
das
macht
beim
Ölpreis
von
60
Cent
also
400
Euro
im
Jahr.
Wenn
der
Ölpreis
steigt
(und
der
Gaspreis
steigt
bestimmt,
das
ist
schon
sicher)
,
dann
sparen
Sie
mehr.
Autor:
Klaus Kuhnke