User Online: 2 |
Timeout: 07:04Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.11.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ein
Leserbrief
zur
Streichung
der
Haltestelle
Strohtesiedlung
aus
der
Linie
21
und
den
Auswirkungen
auf
die
jetzige
Verbindung.
Die
Autorin
sieht
keines
der
Versprechen
eingehalten
aber
alle
von
den
Gegnern
vorgebrachten
Argumente
haben
sich
bestätigt.
Überschrift:
Armutszeugnis für die Stadtwerke
Zwischenüberschrift:
Ein Leserbrief der Initiative "Linie 21" zum Artikel "17 Minuten Wartezeit trotz Zehnminutentakts" vom 10. November.
Artikel:
Originaltext:
Armutszeugnis
für
die
Stadtwerke
Ein
Leserbrief
der
Initiative
"
Linie
21"
zum
Artikel
"
17
Minuten
Wartezeit
trotz
Zehnminutentakts"
vom
10.
November.
"
Mit
dem
Artikel
,
17
Minuten
Wartezeit
trotz
Zehnminutentakts'
wurde
jetzt
öffentlich
gemacht,
dass
die
Stadtwerke
es
nicht
geschafft
haben,
einen
Zehnminutentakt
auf
der
Wersener
Straße
stadteinwärts
einzurichten.
Dies
war
allerdings
das
Hauptargument,
weswegen
die
ehemalige
Linie
21
nicht
mehr
die
Stichfahrt
über
die
Strothesiedlung
fahren
sollte
und
warum
diese
Verbindung
seit
Schulbeginn
Ende
August
2005
eingestellt
wurde.
Wir
als
Initiative
,
Linie
21'
aus
Atter
fühlen
uns
noch
mehr
als
die
Eversburger
-
die
ja
nur
keine
der
versprochenen
Verbesserungen
erfahren
haben
-
von
den
Stadtwerken
verschaukelt.
Uns
wurden
die
zwanzigminütige
Verbindung
innerhalb
des
Stadtteils
sowie
eine
zügige
Verbindung
von
der
Strothesiedlung
in
die
Innenstadt
genommen.
Waren
wir
nach
dem
alten
Fahrplan
noch
zirka
20
Minuten
zum
Neumarkt
unterwegs,
so
benötigen
wir
jetzt
-
zugegeben
verbunden
mit
einer
schönen
Stadtrundfahrt
-
mindestens
33
Minuten.
War
denn
nicht
von
vornherein
klar,
dass
der
Zehnminutentakt
laut
Herrn
Schulte
auf
Jahre
nicht
erreicht
werden
kann?
Wer
hat
sich
denn
da
verrechnet?
Oder
gab
es
etwa
andere
Gründe,
die
man
uns
nicht
nennen
wollte?
Ging
es
etwa
nur
um
einen
Pausenstandplatz
für
den
Bus?
Was
muss
passieren,
damit
der
Bus
so
fährt,
wie
der
Bürger
es
möchte?
War
es
die
ganze
Aktion
wert,
den
Stadtteil
Atter
zu
zerreißen?
Was
haben
die
Stadtwerke
denn
nun
definitiv
erreicht?
Unzufriedene
Eversburger,
unzufriedene
Atteraner.
Wir
gratulieren/
'
Antje
Schulte-
Schoh
Neumarkter
Straße
18
Osnabrück
Autor:
Antje Schulte-Schoh