Suche: | Auswahl zeigen |
Treffer: | 1 |
Sortierungen: |
1.
![]() ![]() |
||
Erscheinungsdatum:
|
||
---|---|---|
aus Zeitung:
|
||
Inhalt:
|
||
Überschrift:
|
Kommenderiestr.
|
|
Zwischenüberschrift:
|
Straßenkunde
|
|
Artikel:
|
||
Originaltext:
|
Straßenkunde Kommenderiestr. Neustadt tw
Der Straßenabschnitt, der zwischen der Kolpingstraße und der Sutthauser Straße liegt, erhielt seinen Namen von der Kommende des Deutschen Ordens. Sie bestand dort von 1300 bis 1809. Die Kommende (lateinisch: commendare: anvertrauen, empfehlen) bezeichnet in der ursprünglichen Bedeutung die vorläufige Übertragung eines erledigten Kirchenamtes. Vor allem geistliche Ritterorden besaßen solche Niederlassungen als Verwaltungseinheiten. Mehrere Kommenden bildeten eine Ballei. Osnabrück gehörte zu der Ballei Westfalen. |
|
Autor:
|
tw
|
|