User Online: 1 |
Timeout: 16:55Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.09.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Stationen
in
der
Geschichte
der
Illoshöhe.
Ende
des
19ten
Jahrhunderts
von
ihrem
Namensgeber
als
Ausflugs-
und
Erholungsort
gepachtet,
sollte
sie
dann
dem
NS-
Regime
als
Aufmarschplatz
und
Großstadium
dienen.
Ab
1949
stand
die
Planung
einer
Sportstätte
fest,
die
1955
fertiggestellt
und
eingeweiht
wurde.
Mit
einem
Foto
des
Modells,
welches
der
Berliner
Architekt
March
1937
für
die
NS-
Kreisleitung
entworfen
hatte.
Überschrift:
Das große Sportzentrum war einst ein Ruheplatz
Zwischenüberschrift:
Die Illoshöhe vor 50 Jahren - Name "Illo" ein Pseudonym
Artikel:
Originaltext:
Das
große
Sportzentrum
war
einst
ein
Ruheplatz
Die
Illoshöhe
vor
50
Jahren
-
Name
"
Illo"
ein
Pseudonym
Weststadt
mlb
Im
Jahr
1955
wurde
die
Illoshöhe
als
Zentrum
für
den
Schul-
und
Vereinssport
eingeweiht.
Am
Samstag,
10.
September
wird
das
50-
jährige
Bestehen
gefeiert.
Auf
dieses
Ereignis
stimmen
wir
mit
einer
kleinen
Reihe
in
den
nächsten
Tagen
ein.
Die
Geschichte
der
Illoshöhe
beginnt
nicht
erst
vor
50
Jahren.
Das
zeigt
schon
die
Entstehung
ihres
Namens.
Den
verdankt
das
Gebiet
in
der
Weststadt
einem
Redakteur.
Christian
Geisler,
der
von
1846
bis
1901
lebte,
unterzeichnete
seine
Artikel
im
Osnabrücker
Tageblatt
mit
dem
Pseudonym
"
Illo"
.
Geisler
hatte
die
jetzige
Illoshöhe
gepachtet,
die
zwischen
Ernst-
Sievers-
Straße,
Kantorskamp,
Oberer
Martinistraße
und
Bredowstraße
liegt.
Dort
legte
er
seinerzeit
einen
Ruheplatz
für
Spaziergänger
und
Wanderer
an.
50
Jahre
Illoshöhe
Die
Straße,
die
zu
diesem
Gebiet
führte,
ließ
er
unter
dem
Namen
"
Illos
Höhe"
im
Grundbuch
der
Stadt
Osnabrück
eintragen.
Inzwischen
verbindet
man
mit
dem
Namen
das
gesamte
Gebiet
rund
um
den
heutigen
Sportpark,
also
auch
inklusive
des
angrenzenden
Wohngebiets.
Kurze
Zeit
später
entdeckte
die
NS-
Kreisleitung
das
Gelände
für
ihre
Zwecke
und
plante
ein
Großstadion
inklusive
Aufmarschplatz,
der
90000
Menschen
fassen
sollte.
Hitler-
Jungen,
Mitglieder
der
SA
und
des
Reichsbundes
für
Leibesübungen
und
Lehrer,
die
zu
Dienstleistungen
herangezogen
werden
konnten,
begannen
1938
mit
den
Erdarbeiten.
Mit
dem
Ausbruch
des
Zweiten
Weltkrieges
wurden
diese
Aktionen
aber
eingestellt.
In
dem
ausgehobenen
Erdwall
wurden
Bunker
gebaut,
die
bis
1958
als
Behelfswohnungen
genutzt
wurden,
denn:
Die
Illoshöhe
blieb
vom
Krieg
relativ
verschont.
1946
hatte
Ernst
Sievers
die
Idee,
das
Gelände
zu
einem
großen
Sportplatz
auszubauen.
Der
ausgebildete
Turn-
und
Sportlehrer
leitete
damals
das
Stadtamt
für
Leibesübungen.
Heute
ist
eine
der
Straßen
an
der
Illoshöhe
nach
ihm
benannt.
Nachdem
eine
Zeit
lang
Pläne
verfolgt
wurden,
der
damals
neuen
Fachhochschule
für
Gartenbau
auf
der
Illoshöhe
Raum
zu
geben,
ging
das
Gelände
1949
als
"
Stadion"
in
die
Stadtplanung
ein.
Mitglieder
des
damaligen
Sportvereins
Blau-
Weiß
stellten
zunächst
den
Rasen
wieder
her,
mit
Unterstützung
von
Arbeitslosen
wurden
nach
und
nach
Umkleidehäuschen
und
Duschraum
gebaut,
weitere
Spielplätze
und
eine
Tribüne
errichtet.
1952
schließlich
wurde
die
neue
Rasenfläche
für
den
Übungsbetrieb
freigegeben.
Die
Nutzung
legte
ein
Vertrag
zwischen
der
Stadt
Osnabrück,
dem
SV
Blau-
Weiß
und
dem
Osnabrücker
Turnerbund
fest.
Darin
war
festgeschrieben,
dass
die
Stadt
weitere
Ausbauten
vornimmt:
Es
sollten
eine
weitere
Laufbahn
sowie
weitere
Spielplätze
entstehen.
1955
war
es
dann
so
weit:
Die
gesamte
Anlage
konnte
für
den
Vereins-
und
Schulsport
genutzt
werden.
NATIONALSOZIALISTISCHER
GRÖSSENWAHN:
Der
Berliner
Architekt
Werner
March
plante
1937
ein
überdimensionales
Stadion
östlich
der
heutigen
Bredowstraße.
Daraus
wurde
die
Illoshöhe.
Autor:
mlb