User Online: 3 | Timeout: 00:55Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Das größte Solardach der Region für das alte Gestüt
Zwischenüberschrift:
Beim Bau des neuen Grünflächenbetriebes im Hafen setzt die Stadt großflächig auf umweltfreundliche Technik
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Das größte Solardach der Region für das alte Gestüt

Beim Bau des neuen Grünflächenbetriebes im Hafen setzt die Stadt großflächig auf umweltfreundliche Technik

Hafen (rei) Es soll die größte Solaranlage der Region werden: Auf dem Dach des neuen Grünflächenbetriebes im ehemaligen Gestüt wird demnächst Sonnenlicht in Strom umgewandelt, und das auf 650 Quadratmeter Fläche. Dazu kommen Sonnenkollektoren fürs Warmwasser und eine Holzpellet-Heizung.

Die Fotovoltaikanlage zur Stromerzeugung soll eine der größten in Norddeutschland werden. Detlef Gerdts, der Leiter des Fachbereichs Grün und Umwelt, zieht einen Vergleich: Mit ihren 650 Quadratmetern ist sie mehr als anderthalbmal so groß wie die Anlage auf dem Centrum für Umwelt und Technologie, und die ist nach Angaben von CUT-Mitarbeiterin Silke Forthmann eine der größten auf gewerblichen Anlagen in Norddeutschland.

Ein Osnabrücker Unternehmen werde Investor für die Anlage sein, sagt Gerdts.

Die Solarzellen werden es voraussichtlich auf eine Jahresausbeute von etwa 60000 Kilowattstunden Strom bringen - das entspricht dem Stromverbrauch von etwa 20 Durchschnittshaushalten. Natürlich werden die Module auf der südlichen Seite der Fahrzeughalle installiert. Auf der Nordseite soll ein großes Gründach entstehen - mit ebenfalls 650 Quadratmetern von stattlichen Ausmaßen. Die Sozialräume der Baumpfleger und Gärtner werden von einer Holzpelletheizung erwärmt. Nach Auskunft von Detlef Gerdts ist es das erste Mal, dass eine derartige CO2-neutrale Anlage in Osnabrück gebaut wird. Für die Lagerung der Holzpellets, die aus Sägespänen gepresst werden, ist ein großer Silo nötig.

Schon vor einigen Jahren war eine ähnliche Anlage - allerdings für Holzhackschnitzel - für das Schulzentrum Sebastopol geplant. Dort habe aber eine Lagermöglichkeit für das Holz gefehlt, sagt Gerdts. " Wenn es im Winter richtig kalt ist, werden in der Woche rund zehn Kubikmeter Holz verbraucht", schätzt der Fachbereichsleiter Grün und Umwelt.

Für warmes Wasser in den Duschen werden Sonnenkollektoren sorgen. Die Fahrzeuge und Geräte sollen mit Regenwasser gewaschen werden. Das wird in einer an das Wassersystem angeschlossenen Dachrinne gesammelt. Die Bauarbeiten auf dem Eversburger Gestüt beginnen im Januar nächsten Jahres. Im August 2005 will die Grünflächenpflege einziehen.

STROM AUS DER SONNE: Auf dem Dach des Gestüts sollen Solarzellen auf einer Fläche von 650 Quadratmetern entstehen. Foto: Archiv
Autor:
rei


Anfang der Liste Ende der Liste