User Online: 1 |
Timeout: 10:04Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.10.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Neuartige
Markierungen
in
Form
langezogener
weißer
Dreiecke
sollen
die
Aufmerksamkeit
frühzeitig
auf
den
folgenden
Zebrastreifen
richten.
Diese
Markierungen
sind
bereits
an
einigen
Stellen
angebracht
und
haben
sich
dort
bewährt.
Ein
gelber
Behelfsübergang
über
den
Hauswörmannsweg
wird
nach
dem
Ende
der
Bauarbeiten
wieder
entfernt.
Mit
einem
Bild
der
neuen
Dreiecke
und
einem
des
Behelfsübergangs.
Überschrift:
Weiße Pfeile als Signal an die Autofahrer
Zwischenüberschrift:
Dreiecke sollen an der Magdalenenstraße die Aufmerksamkeit auf den Zebrastreifen lenken
Artikel:
Originaltext:
Weiße
Pfeile
als
Signal
an
die
Autofahrer
Dreiecke
sollen
an
der
Magdalenenstraße
die
Aufmerksamkeit
auf
den
Zebrastreifen
lenken
Schölerberg
(nisc)
Zebrastreifen
kennt
jeder.
Aber
Zebrastreifen
und
große,
weiße
Pfeile
davor
und
dahinter?
"
Das
sind
Signalgeber"
,
heißt
es
amtsdeutsch
von
der
Stadtverwaltung.
Was
haben
die
weißen
Fahrbahnmarkierungen
in
der
Magdalenenstraße
zu
bedeuten?
Wer
in
den
letzten
Monaten
durch
die
Magdalenenstraße
gegangen
ist,
fragte
sich,
welchen
Zweck
die
die
dort
angebrachten
lang
gezogenen,
pfeilartigen
Dreiecke
zu
erfüllen
haben.
Die
Antwort:
Sie
dienen
als
Signalgeber.
Vor
und
hinter
Fußgängerüberwegen
platziert,
sollen
sie
diese
schon
von
weitem
sichtbar
machen
und
so
die
Verkehrssicherheit
erhöhen.
Bereits
im
Sommer
2004
wurde
die
Magdalenenstraße
mit
den
Fahrbahnmarkierungen
versehen,
die
in
Form
von
weißen
Dreiecken
auf
Höhe
des
Seniorenheimes
"
Paulusheim"
die
Fußgängerüberwege
einrahmen.
Die
Pfeile
sollen
die
Verkehrssicherheit
an
den
Zebrastreifen
erhöhen,
"
indem
sie
eine
Signalwirkung
auf
die
Autofahrer
ausüben
und
diese
dazu
anhalten,
die
Geschwindigkeit
zu
verringern"
,
so
Norbert
Obermeyer,
Fachdienstleiter
Straßenverkehr
beim
Fachbereich
Bürger
und
Ordnung.
Diese
Markierungen
hätten
allerdings
noch
keine
verkehrsrechtliche
Wirkung,
so
Obermeyer.
Der
Gedanke,
dass
die
Aufmerksamkeit
von
Verkehrsteilnehmern
an
Fußgängerüberwegen
durch
weiße
Markierungen
gesteigert
werden
kann,
sei
jedoch
keineswegs
neu.
Ähnliche
Markierungen
gebe
es
bereits
in
verschiedenen
deutschen
Städten,
erläutert
er.
In
dem
2001
begonnenen
Projekt
zur
Verkehrsberuhigung
in
Haste
wurden
diese
Markierungen
erstmals
auch
in
Osnabrück
realisiert
- "
mit
durchweg
positiver
Resonanz"
,
wie
Norbert
Obermeyer
versichert.
Sowohl
in
Haste
wie
auch
in
der
Magdalenenstraße
sollen
die
Markierungen
dauerhaft
erhalten
bleiben
und
können
bei
Bedarf
auch
wieder
zur
Verkehrsberuhigung
an
anderen
Stellen
der
Stadt
eingesetzt
werden.
Nur
provisorisch
hingegen
sind
die
gelben
Streifen
an
der
Ecke
Magdalenenstraße
/
Hauswörmannsweg.
Sie
dienen
während
der
Straßenbauarbeiten
als
zusätzlicher
Fußgängerüberweg.
Wie
diese
Kreuzung
später
aussehen
soll
-
vielleicht
mit
einer
Ampel
-,
stehe
noch
nicht
fest,
so
Obermeyer.
NUR
VORÜBERGEHEND
während
der
Straßenbauarbeiten
sind
gelbe
Markierungen
als
Fußgängerüberweg
angebracht.
Foto:
Gert
Westdörp
WEISSE
DREIECKE
sollen
zur
Vorsicht
mahnen.
Autor:
nisc