User Online: 2 |
Timeout: 08:35Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.01.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Teutoburger
Schule
in
der
Neustadt
soll
geschlossen
werden.
In
die
leerstehenden
Gebäude
könnten
dann
die
Studienseminare
für
die
Ausbildung
angehender
Gymnasial-
und
Berufsschullehrer
einziehen,
so
lautet
der
Vorschlag
des
CDU-
Ratsherrn
Kruppa.
Die
Seminare
sind
zurzeit
in
einer
Gründerzeit
Villa
an
der
Blumentthalstaße
untergebracht
und
benötigen
mehr
Platz.
Mit
Bild
des
Schulgebäudes.
Überschrift:
Neue Studienräte erst mal wieder in die Grundschule?
Zwischenüberschrift:
Eine Idee für die Teutoburger Schule
Artikel:
Originaltext:
Neue
Studienräte
erst
mal
wieder
in
die
Grundschule?
Eine
Idee
für
die
Teutoburger
Schule
Von
Frank
Henrichvark
Schölerberg
Im
Jahr
2007
soll
die
Teutoburger
Schule
in
der
Neustadt
geschlossen
werden,
so
hat
es
der
Stadtrat
mittlerweile
beschlossen.
Der
Arbeitskreis
Schule
der
CDU
wartet
jetzt
mit
einer
überraschenden
Idee
für
die
Nachfolgenutzung
des
Gebäudes
auf:
Nach
seinem
Vorschlag
sollten
dort
die
beiden
Studienseminare
für
den
Lehrernachwuchs
einziehen.
Von
der
Grundschule
zur
zweiten
Phase
der
Lehrerausbildung,
auf
diese
kurze
Formel
lässt
sich
die
Idee
bringen,
die
CDU-
Ratsherr
Hans-
Günter
Kruppa
so
erläutert:
"
Den
beiden
Studienseminaren
fehlen
Räume,
mit
der
Teutoburger
Schule
wäre
der
geeignete
Rahmen
vorhanden."
Derzeit
sind
die
beiden
Osnabrücker
Studienseminare
für
die
Ausbildung
angehender
Gymnasial-
und
Berufsschullehrer
in
einer
Gründerzeit-
Villa
an
der
Ecke
Blumenthalstraße
/
Zeppelinstraße
untergebracht.
Das
Haus
Nr.
32
hat
eine
reiche
Geschichte:
Gebaut
um
1900
als
Hotel-
Restaurant
gleich
gegenüber
der
Caprivikaserne,
wurde
daraus
später
ein
städtisches
Altersheim,
dann
Schwesternwohnheim
für
das
Stadtkrankenhaus
und
sogar
kurzzeitig
ein
Rotlicht-
Etablissement.
Das
größte
Seminar
in
Niedersachsen
Mittlerweile
ist
das
Osnabrücker
Studienseminar
die
größte
Einrichtung
dieser
Art
in
Niedersachsen.
Von
Quakenbrück
über
Osnabrück
bis
in
den
Südkreis
nach
Bad
Iburg
und
Melle
reicht
der
Einzugsbereich
des
Studienseminars.
Das
Haus
gehört
dem
Land
Niedersachsen.
Es
müsste
dringend
erweitert
werden.
Stattdessen
schlägt
Ratsherr
Kruppa
vor,
die
beiden
Studienseminare
künftig
in
der
Overbergschule
unterzubringen.
Das
massive
Schulgebäude
wird
spätestens
2007
leer
stehen,
weil
der
denkbare
Gegenvorschlag
-
nämlich
die
benachbarte
Overberg-
Grundschule
aus
deren
Nachkriegsbau
umziehen
zu
lassen
-
an
pädagogischen
Vorbehalten
des
Kollegiums
gescheitert
ist.
Es
habe
Gespräche
mit
den
Leitern
der
beiden
Studienseminare
gegeben,
so
berichtete
Hans-
Günter
Kruppa
dazu.
Auch
habe
der
Arbeitskreis
Schule
der
CDU-
Ratsfraktion
schon
mal
die
Räumlichkeiten
besichtigt.
"
Wir
müssen
schließlich
vielen
Interessen
gerecht
werden"
,
begründete
Kruppa
den
Vorstoß.
Die
Teutoburger
Schule
ist
Eigentum
der
Stadt
Osnabrück.
Mit
dem
Land
Niedersachsen
als
Eigentümer
der
Liegenschaft
an
der
Blumenthalstraße
habe
es
jedoch
noch
keine
Gespräche
gegeben:
"
Der
dringende
Raumbedarf
ist
aber
der
Behörde
sicherlich
bekannt"
,
vermutet
Kruppa.
DAS
GEBÄUDE
DER
TEUTOBURGER
SCHULE
steht
bald
leer.
Die
CDU-
Fraktion
überrascht
schon
mal
mit
einem
Verwendungsvorschlag
für
die
Immobilie.
Foto:
Michael
Schwager
Autor:
Frank Henrichvark