User Online: 2 |
Timeout: 15:40Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.01.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Straßenkunde:
Der
Gerhart-
Hauptmann-
Hof
am
Westerberg.
Mit
biografischen
Daten
des
namensgebenden
Schriftstellers.
Überschrift:
Der Gerhart-Hauptmann-Hof
Zwischenüberschrift:
Straßenkunde
Artikel:
Originaltext:
Straßenkunde
Der
Gerhart-
Hauptmann-
Hof
Westerberg
wg
Der
Schriftsteller
Gerhart
Hauptmann
ist
Namensgeber
der
kleinen
Straße,
die
von
der
Wilhelm-
Busch-
Straße
nach
Osten
abzweigt.
Hauptmann
wurde
am
15.
November
1862
im
schlesischen
Obersalzbrunn
geboren.
Nach
einer
landwirtschaftlichen
Ausbildung
und
einem
kurzen
Bildhauerstudium
schlug
er
die
schriftstellerische
Laufbahn
ein.
Mit
der
Novelle
"
Bahnwärter
Thiel"
und
den
Theaterstücken
"
Die
Weber"
und
"
Vor
Sonnenaufgang"
avancierte
Hauptmann
zu
einem
der
führenden
Vertreter
des
deutschen
Naturalismus.
In
seinen
späteren
Werken
"
Der
Biberpelz"
, "
Rose
Bernd"
und
"
Die
Ratten"
widmete
er
sich
dagegen
der
Sozialkritik.
1912
erhielt
Hauptmann
den
Nobelpreis
für
Literatur.
Als
eines
seiner
letzten
bedeutenden
Werke
wurde
1930
das
Drama
"
Vor
Sonnenuntergang"
aufgeführt.
Am
6.
Juni
1946
verstarb
er
im
schlesischen
Agnetendorf.
Autor:
wg