User Online: 2 |
Timeout: 12:48Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.06.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Über
die
Entsorgung
der
alten
Weihnachtsbäume.
Mit
einem
Infokasten
welche
Organisation
wo,
wann
und
wie
die
Bäume
abholt.
Mit
zwei
Bildern
vom
Tannenbaum
schreddern.
Überschrift:
Der Rest vom Fest kommt in die Grünanlagen
Zwischenüberschrift:
Ausrangierte Weihnachtsbäume werden zu Asche oder Humus - Sammelaktionen in Osnabrück
Artikel:
Originaltext:
Der
Rest
vom
Fest
kommt
in
die
Grünanlagen
Ausrangierte
Weihnachtsbäume
werden
zu
Asche
oder
Humus
-
Sammelaktionen
in
Osnabrück
Von
Kristina
Löpker
Osnabrück
Die
Tage
der
bunt
geschmückten
Tannenbäume
sind
gezählt.
Am
Heiligen
Abend
von
vielen
noch
bewundert,
werden
an
diesem
Wochenende
die
ersten
von
ihnen
entsorgt.
Am
Ende
sind
sie
aber
noch
lange
nicht.
Im
Gegenteil:
Sie
sind
heiß
begehrt.
Schätzunsweise
30000
bis
40000
Weihnachtsbäume
stehen
Jahr
für
Jahr
in
Osnabrücks
Wohnzimmern.
Zwei
Wochen
nach
dem
Weihnachtsfest
sind
sie
jedoch
fast
schon
alt
-
nicht
mehr
zu
gebrauchen?
Nicht
für
alle.
Denn
jetzt
beginnen
die
Tannenbaum-
Sammelaktionen.
Den
Anfang
machen
diesen
Samstag
die
Freiwilligen
Feuerwehren
(siehe
Kasten)
.
Sie
bringen
Bäume
aus
ihren
Bezirken
zur
Kompostierungsanlage
am
Heger
Friedhof.
Mehr
als
1000
Exemplare,
so
schätzt
der
Leiter
der
Friedhofsverwaltung,
Wolfgang
Pfeiffer,
würden
so
gesammelt.
Die
Mitarbeiter
vom
Grünservice
können
die
Bäume
gut
gebrauchen.
"
Wir
schreddern
sie
und
machen
daraus
Mulchmaterial"
,
erklärt
Pfeiffer.
Anschließend
verteilten
sie
es
auf
den
städtischen
Grünflächen,
überwiegend
unter
Gehölz.
Das
hat
mehrere
Vorteile,
erklärt
Heinrich
von
der
Haar
von
der
Gärtnerei
Pottblume:
"
Der
Mulch
deckt
den
Boden
ab
und
schützt
im
Sommer
vor
Verdunstung.
Außerdem
unterbindet
es
Unkrautbewuchs
und
bringt
dem
Boden
Humusstoffe
zurück."
Doch
Tannenbäume
haben
noch
weitere,
für
Menschen
nützliche
Eigenschaften:
Sie
brennen.
Das
wissen
auch
die
Pfadfinder
und
Jugendlichen
vieler
Osnabrücker
Kirchengemeinden.
Die
Gruppenleiter
von
Maria
Hilfe
der
Christen
in
Sutthausen
zum
Beispiel
sammeln
am
Samstag,
14.
Januar
(siehe
Kasten)
.
Erst
einmal
dürfen
die
abgeschmückten
Christbäume
trocknen
-
bis
sie
zum
Osterfeuer
erneut
staunende
Gesichter
hervorrufen
werden:
Denn
dann
leuchten
sie
ein
letztes
Mal,
brennen
lichterloh.
Sammelaktion
Tannenbäume
Osnabrück
Die
Freiwilligen
Feuerwehren
Eversburg,
Haste,
Schinkel
und
Stadtmitte
sammeln
am
Samstag,
7.
Januar,
in
ihren
Löschbezirken.
Die
Bäume
müssen
bis
8
Uhr
an
der
Straße
liegen.
Gutscheine
wurden
bereits
verteilt
oder
konnten
bei
den
Ortsfeuerwehren
abgeholt
werden.
Die
Ortsfeuerwehr
Stadtmitte
ist
heute
zwischen
18
und
20
Uhr
noch
zu
erreichen
unter
Tel.
434745.
Die
Jugendlichen
aus
Sutthausen
sammeln
am
Samstag,
14.
Januar,
ab
10
Uhr
in
Lüstringen,
Gretesch,
Darum
und
Natbergen.
Die
Bäume
sollten
mit
Namen
und
Adresse
versehen
sein.
Spenden
gehen
an
die
Jugendarbeit.
Die
Jugendlichen
vom
Stadtteiltreff
"
Alte
Kasse"
holen
die
Tannenbäume
Samstag,
14.Januar,
von
9.30
bis
17
Uhr.
Die
Anmeldung
sollte
persönlich
in
der
Alten
Kasse
erfolgen
oder
telefonisch
Montag,
9.
Januar,
und
Donnerstag,
12.
Januar,
16.30
bis
19.30
Uhr,
unter
Tel.
4480657.
Auch
in
Nahne,
Holzhausen
(14.
Januar)
und
weiteren
Gemeinden
wird
gesammelt.
Informationen
gibt
es
jeweils
direkt
in
den
Gemeinden.
Alle
Bäume
müssen
komplett
abgeschmückt
sein.
DAS
BLEIBT
ÜBRIG
vom
Weihnachtsfest:
Tannenbäume
zu
Mulch
geschreddert.
Fotos:
Jörn
Martens
BAUM
FÜR
BAUM
schieben
Thomas
Janfrüchte
und
Matthias
Wallenhorst
das
Grün
in
den
Schredder.
Autor:
Kristina Löpker