User Online: 2 |
Timeout: 03:24Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.01.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bis
zum
3.
Februar
haben
Bürger
die
Möglichkeit,
ihre
Meinung
zu
dem
Bebauungsplan
in
der
Bornheide
kund
zu
tun.
Im
Ausschuss
ist
das
Projekt
umstritten.
Überschrift:
170 Eigenheime in der Bornheide
Zwischenüberschrift:
Bürgerbeteiligung beginnt heute
Artikel:
Originaltext:
170
Eigenheime
in
der
Bornheide
Bürgerbeteiligung
beginnt
heute
Gretesch
Die
Eigenheimzulage
ist
gestrichen,
aber
die
Stadt
plant
weiter
neue
Baugebiete.
So
sollen
am
Strothmannsweg
170
neue
Eigenheime
entstehen.
Heute
beginnt
die
Bürgerbeteiligung
für
die
Änderung
des
Bebauungsplans
Nr.
494
"
Daumeyersweg"
und
des
Flächennutzungsplans.
Die
Stadt
setzt
große
Hoffnungen
auf
die
Flächen
an
der
Bornheide,
die
an
der
Kreuzung
von
Strothmannsweg
und
Daumeyersweg
liegen.
Sie
sind
übrig
geblieben
von
früheren
Überlegungen,
im
Osten
von
Osnabrück
einen
neuen
Stadtteil
zu
bauen.
Unumstritten
sind
die
Pläne
allerdings
nicht.
Im
Stadtentwicklungsausschuss
haben
nur
CDU
und
FDP
zugestimmt,
die
Opposition
wandte
sich
dagegen,
weil
sie
eine
Zersiedlung
der
Landschaft
und
negative
Auswirkungen
auf
das
Stadtklima
befürchtet.
Für
die
Planer
kommt
erschwerend
hinzu,
dass
eine
Hochspannungsleitung
der
Bahn
das
Areal
durchschneidet.
Entlang
dieser
Trasse
soll
eine
Grünzone
entstehen.
Der
Abstand
von
jeweils
50
Metern
zu
den
Wohngrundstücken
sei
weitaus
großzügiger
bemessen
als
gesetzlich
vorgeschrieben,
sagt
Franz
Schürings,
der
Leiter
des
Fachbereichs
Städtebau.
Und
der
Abstand
zur
Autobahn
A
33
sei
groß
genug,
um
auch
bei
zusätzlichem
Verkehr
die
geltenden
Schallgrenzwerte
einzuhalten.
Bis
zum
3.
Februar
liegt
der
Entwurf
für
den
Bebauungsplan
"
Daumeyersweg"
im
Fachbereich
Städtebau
öffentlich
aus
(Dominikanerkloster,
Hasemauer
1)
.
Die
Pläne
(auch
für
die
Änderung
des
Flächennutzungsplans)
sind
zugleich
im
Internet
unter
www.osnabrueck.de
zu
sehen.
Während
dieser
Frist
können
Stellungnahmen
per
Brief
oder
E-
Mail
abgegeben
werden,
die
dann
in
das
weitere
Verfahren
eingehen.
DIE
HOCHSPANNUNGSLEITUNG
zerschneidet
das
geplante
Baugebiet
(rot
umrandet)
in
der
Bornheide.
Zur
Orientierung:
Im
Vordergrund
sind
die
Autobahn
und
die
Nordstraße
zu
sehen,
rechts
der
Gretescher
Weg.
Links
unten
beginnt
der
Daumeyersweg,
der
den
Strothmannsweg
kreuzt.
Die
Baugrenze
ist
nicht
flächentreu
eingezeichnet,
sie
dient
nur
der
Orientierung.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
rll
Themenlisten:
T.04.20.1. Auswahl - Gruene Lungen, Stadtgruen « T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte -allgemein
T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte-weitere-wichtige-Artikel