User Online: 2 | Timeout: 07:12Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Karmann nicht mehr zerfleddert im Fledder
Zwischenüberschrift:
250 Meter der Neulandstraße und des Großen Fledderweges sind jetzt offiziell Betriebsgelände
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Karmann nicht mehr zerfleddert im Fledder

250 Meter der Neulandstraße und des Großen Fledderweges sind jetzt offiziell Betriebsgelände

Fledder

" Nomen est omen", meinte gestern Dr. Bernd Lieberoth-Leden: " Karmann zerfleddert im Fledder." Mit dem Oberbürgermeister, Architekten, Planern und Anliegern feierte der Vorsitzende der Karmann-Geschäftsführung die Erweiterung des Betriebsgeländes, so dass der Autobauer jetzt nicht mehr zerfleddert ist.

250 Meter der Neulandstraße und des großen Fledderweges verkaufte die Stadt nach einstimmigem Ratsbeschluss an Karmann. Was gezahlt wurde, wollte Lieberoth-Leden nicht verraten: " Das ist nebensächlich."

Sein ausdrücklicher Dank galt dem Rat und den Anliegern, die " nach intensiven Diskussionen" der Einziehung der Straßen zugestimmt hatten. Vor allem Oberbürgermeister Hans-Jürgen Fip habe immer großes Verständnis für die Probleme und Nöte von Karmann und der Industrie in der Stadt.

Der Karmann-Standort sei im Laufe der Zeit um weitere Flächen im Fledder erheblich gewachsen. Mit dem Presswerk in der Mitte und der Rohbaufertigung am Rande - so machte der Karmann-Chef an einem Beispiel deutlich - sei die Logistik immer schwieriger geworden, weil Werkstücke über die öffentliche Straße zur nächsten Fertigungsstufe gebracht werden mussten.

Nachdem das Unternehmen schon 1997 ein 450 Meter langes Stück der Karmannstraße seinem Betriebsgelände hatte zuschlagen können, trage die neue Fläche dazu bei, die Betriebsprozesse zu optimieren. Das sei angesichts des Drucks, der nach der Öffnung des osteuropäischen Marktes auf den heimischen Fahrzeugbauer laste, eine Möglichkeit, sich den veränderten Umständen anzupassen. Dass nach den Wolkenbrüchen am Vormittag beim Treffen vor dem vorgezogenen Tor 1 sogar die Sonne durch die Wolken lugte, nannte Lieberoth-Leden augenzwinkernd " eine Beigabe der Stadt".

Der Fledder mit Karmann mittendrin habe eine große wirtschaftliche Bedeutung, sagte OB Fip. Die Entwidmung der Straßen sei angesichts der Bedeutung des Unternehmens " im Interesse der Stadt und der Region".

KARMANN-CHEF Dr. Bernd Lieberoth-Leden (links) mit Gästen vor dem neuen Tor 1 an der Neulandstraße. Foto: Jörn Martens
Autor:
S.


Anfang der Liste Ende der Liste