User Online: 2 |
Timeout: 13:43Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.08.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
neue
Rechtschreibregelungen
gelten
nicht
für
Straßennamen.
Überschrift:
Aus Schloß wird Schloss, und aus Schloßstraße wird?
Zwischenüberschrift:
Die Rechtschreibreform ist ab heute in Osnabrück verbindlich - Müssen jetzt auch Straßennamen erneuert werden?
Artikel:
Originaltext:
Aus
Schloß
wird
Schloss,
und
aus
Schloßstraße
wird?
Die
Rechtschreibreform
ist
ab
heute
in
Osnabrück
verbindlich
-
Müssen
jetzt
auch
Straßennamen
erneuert
werden?
Wüste
Das
Schloß
gibt'
s
nicht
mehr.
Ab
heute
heißt
es
Schloss,
denn
die
Macher
der
neuen
Rechtschreibregelung
-
die
ab
heute
verbindlich
wird
-
wollen
es
so.
Gilt
das
auch
für
die
bisherige
Schloßstraße
und
den
Schloßwall?
Wir
haben
bei
der
Stadt
nachgefragt.
"
Nein"
,
sagt
Gerd
Heit,
der
im
Fachdienst
Geodaten
unter
anderem
für
die
Straßenbenennung
zuständig
ist,
denn:
"
Eigennamen
fallen
nicht
unter
die
Rechtschreibreform."
Und
Straßennamen
würden
wie
Eigennamen
behandelt.
Schloßstraße
und
-
wall
bleiben
also
erhalten.
Straßenschilder
müssen
nicht
ausgewechselt,
Visitenkarten
und
Briefköpfe
von
Anliegern
nicht
überarbeitet
und
Stadtpläne
nicht
erneuert
werden.
"
Es
hinge
ja
ein
ganzer
Rattenschwanz
dran,
wenn
wir
die
Namen
ändern
würden"
,
meint
Heit.
Wie
gut,
dass
nur
das
"
ß"
nach
kurzem
Vokal
in
"
ss"
umgewandelt
wird.
Hätten
die
Rechtschreibreformer
zum
Beispiel
das
"
ß"
ganz
abgeschafft,
würde
aus
der
Straße
die
"
Strasse"
werden.
Dann
wäre
eine
Änderung
von
Schildern
und
anderem
Schriftgut
unumgänglich.
Der
befürchtete
Rattenschwanz
der
Änderungen
würde
folglich
ins
bald
Unendliche
wachsen.
Letztendlich
liegt
die
Entscheidung
über
eine
Umbenennung
der
Straßen
beim
Rat
der
Stadt.
Aber
Heit
glaubt:
"
Eine
Änderung
wird
es
voraussichtlich
nicht
geben."
Was
der
ehemalige
Tiefbauamtsleiter
Wolf-
Rüdiger
Sack
im
August
2000
noch
mit
Ironie
kommentierte:
"
Das
Problem
ist
so
groß,
dass
wir
es
noch
nicht
erkannt
haben"
,
scheint
jetzt
also
geregelt.
Wer
dennoch
auch
bei
den
Straßennamen
die
neue
Regelung
anwenden
möchte,
wird
wohl
kaum
Schwierigkeiten
bekommen:
"
Post
wird
sicherlich
auch
mit
der
neuen
Schreibweise
ankommen"
,
denkt
Gerd
Heit.
DAS
IST
NATURLICH
ÜBERTRIEBEN:
Schlossstraße
müsste
es
nach
der
Rechtschreibreform
heißen,
hier
hat
der
Fotograf
ein
"
s"
zu
viel
eingebaut.
Fotomontage:
Uwe
Lewandowski
SO
STEHT
ES
GESCHRIEBEN:
Die
Straßen
Schloßstraße
und
Schloßwall
wurden
nach
der
alten
Rechtschreibung
benannt
-
und
geschrieben.
Fotos:
Uwe
Lewandowskl
Autor:
mlb