User Online: 1 |
Timeout: 18:02Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.07.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
wegen
des
neuen
IKEA-
Zentrums
angefallenen
Straßenbauarbeiten
sind
im
Zeitplan
und
sollen
bis
zur
Eröffnung
des
Großhändlers
fertiggestellt
sein.
Überschrift:
Baust du noch, oder fährst du schon? - Die Zeit läuft
Zwischenüberschrift:
Bis zur Ikea-Eröffnung soll der Verkehr in Hellern wieder rollen - Endspurt bei den Straßenbauarbeiten hat begonnen
Artikel:
Originaltext:
Baust
du
noch,
oder
fährst
du
schon?
-
Die
Zeit
läuft
Bis
zur
Ikea-
Eröffnung
soll
der
Verkehr
in
Hellern
wieder
rollen
-
Endspurt
bei
den
Straßenbauarbeiten
hat
begonnen
Osnabrück
Leise
Zweifel
überkommen
den
staugeplagten
Autofahrer,
wenn
er
die
Baustellen
in
Hellern
am
Kurt-
Schumacher-
Damm
oder
An
der
Blankenburg/
Rheiner
Landstraße
sieht:
Das
soll
alles
noch
bis
zur
Ikea-
Eröffnung
am
Donnerstag
kommender
Woche
fertig
werden?
"
Aber
ja
doch"
,
heißt
es
in
beruhigendem
Ton
aus
dem
Fachbereich
Städtebau.
"
Das
Auftragen
der
Decke
geht
am
schnellsten"
,
sagt
Kurt
Santjer
von
der
Stadt.
Und
auch
für
die
Fahrbahnmarkierungen
brauchen
die
Straßenbauer
demnach
nicht
lange.
Am
Kurt-
Schumacher-
Damm
ist
die
Teermaschine
schon
unterwegs.
An
der
Blankenburg
wird
sie
am
Freitag
ihre
Arbeit
aufnehmen.
Lange
Staus
einkalkulieren
Die
Kreuzung
An
der
Blankenburg/
Rheiner
Landstraße
ist
also
im
Zeitplan
-
auch
wenn
es
derzeit
nicht
so
aussieht.
Morgen
beginnen
hier
die
Fräsarbeiten.
Am
Freitag
und
Samstag
soll
dann
die
neue
Asphaltdecke
aufgetragen
werden.
Zum
Teil
muss
der
Verkehr
während
dieser
Zeit
einspurig
mit
einer
Baustellenampel
geregelt
werden.
Also
Achtung,
Autofahrer:
Ein
Zeitpolster
auf
dem
Weg
zur
Arbeit
oder
zum
Verwandtenbesuch
sollte
eingeplant
werden.
Außerdem
ist
während
den
Straßendeckenarbeiten
in
Richtung
stadtauswärts
ein
Abbiegen
von
der
Rheiner
Landstraße
in
die
Straße
An
der
Blankenburg
nicht
möglich.
Während
in
Osnabrück
noch
kräftig
geschafft
wird,
kümmert
man
sich
in
Hasbergen/
Gaste
schon
um
die
Details.
Frische
weiße
Fahrbahnmarkierungen
zieren
bereits
die
neue
Asphaltdecke
in
den
Kreuzungsbereichen
an
den
Abfahrten
der
A
30,
an
der
Kreuzung
zur
K
306
und
an
der
Abzweigung
zum
Ikea-
Parkplatz.
Gestern
wurden
die
Ampeln
geschaltet
und
die
Beschilderung
einer
Abnahme
unterzogen.
Projektleiter
Helmut
Rathmann
von
der
mit
den
Baumaßnahmen
beauftragten
Planungsgruppe
Skribbe-
Jansen
war
zufrieden:
"
Wir
sind
Termingerecht
fertig
geworden."
Postschild
ist
verschwunden
Seine
letzten
Anweisungen
galten
dann
auch
eher
den
kleinen,
wenngleich
nicht
unbedeutenden
Dingen:
Ein
blaues
Hinweisschild
für
Radfahrer
und
Fußgänger
wurde
noch
ein
wenig
gedreht,
und
die
Post
AG
wird
in
Zukunft
auf
den
Hinweis
zu
ihrem
Briefverteilzentrum
Osnabrück
verzichten
müssen.
"
Das
Schild
kommt
weg"
,
ordnet
Rathman
an.
Nur
wer
zahlt,
darf
auf
sich
aufmerksam
machen
wie
zum
Beispiel
die
Gaststätte
Thies,
die
am
selben
Pfeiler
hängt
wie
die
Post.
AN
DER
BLANKENBURG
ist
Helmut
Erdicka
mit
Kabelarbeiten
beschäftigt.
DIE
TEERMASCHINE
im
Großeinsatz
auf
dem
Kurt-
Schumacher-
Damm.
Am
Freitag
werden
die
Asphaltarbeiten
den
Bereich
An
der
Blankenburg
erreichen.
Fotos:
Uwe
Lewandowski
Autor:
Dietmar Kröger