User Online: 3 |
Timeout: 15:16Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.07.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Stadtführung
durch
den
Gertrudenberg
mit
Blick
in
die
Geschichte.
Überschrift:
Von Klosterfrauen und Bierbrauern
Zwischenüberschrift:
Menschen auf dem Gertrudenberg: Eine weitere thematische Stadtführung
Artikel:
Originaltext:
Von
Klosterfrauen
und
Bierbrauern
Menschen
auf
dem
Gertrudenberg:
Eine
weitere
thematische
Stadtführung
Osnabrück
Tausend
Jahre
Stadtgeschichte:
Den
Zauber
des
abendlichen
Gertrudenbergs
können
die
Osnabrücker
jetzt
bei
einer
thematischen
Führung
erleben.
Schauspieler
in
historischen
Kostümen
lassen
Interessantes
aus
den
verschiedenen
Epochen
lebendig
werden.
"
Der
Gertrudenberg
ist
gewissermaßen
ein
weißer
Fleck
in
der
Stadtgeschichte,
denn
die
wenigsten
Osnabrücker
kennen
ihn"
,
sagt
Geschichten-
Schaffner
Carl
Klöver,
der,
angetan
mit
Gehrock
und
Zylinder,
die
Gruppe
führt.
Dabei
ist
dieses
Schattendaseinüberhaupt
nicht
gerechtfertigt
-
hat
der
Gertrudenberg
doch
einen
der
schönsten
Parks
der
Stadt,
Reste
eines
Klosters
sowie
Höhlen
und
Gänge
zu
bieten.
Und
tatsächlich,
schon
ein
paar
Schritte
vom
Hasetorbahnhof
findet
man
sich
in
einer
völlig
neuen
Szenerie
wieder:
Ein
schmaler
Weg
steigt
den
Hang
hinauf,
gesäumt
von
den
hohen
Bäumen
der
großen
Bürgergärten
rechts
und
links.
Erste
Station
des
Weges
sind
die
Reste
des
alten
Klosters
-
heute
Kapelle
des
Landeskrankenhauses.
Im
flackernden
Schein
von
Kerzen
erwartet
eine
mittelalterliche
Stiftsdame
die
Gruppe
und
erzählt
von
ihrem
Ärger
mit
Bischof
Benno,
der
sie
und
ihre
Stiftsdamen
im
Jahr
1050
für
das
Kloster
gewinnen
wollte
-
ohne
Erfolg,
denn
die
strenge
Benediktinerregel
sagte
den
adligen
Damen
nicht
zu.
Weiter
geht
es
über
eine
Allee
in
den
Bürgerpark,
Deutschlands
ersten
Park
von
und
für
Bürger.
Der
Park
entstand
1833
auf
Grund
einer
Initiative
von
Senator
Gerhard
Friedrich
Wagner,
einem
reichen
Tuchhändler
der
Hasestadt.
Überall
im
Park
tauchen
geheimnisvolle
Gestalten
aus
dem
Dunkel
auf,
erklingt
Musik,
leuchtet
Kerzenschein.
Ein
Gärtner
erzählt
vom
alten
Rosengarten,
ein
Professor
berichtet
über
die
Gänge
und
Stollen
unter
dem
Gertrudenberg,
und
selbst
Dornröschen
gibt
sich
ein
Stelldichein
und
berichtet
vom
Leben
in
einem
der
Eiskeller,
den
es
sich
mit
Fledermäusen
teilt.
Auch
ein
Bierkutscher
erzählt
bei
einem
Schluck
Gerstensaft
über
die
Brautradition
des
Gertrudenbergs.
Am
Ende
der
stimmungsvollen
und
informativen
Führung
bietet
sich
noch
ein
schöner
Blick
über
das
nächtliche
Osnabrück,
und
mit
den
schönen
Bildern
im
Kopf
geht
es
zurück
an
den
Hasetorbahnhof.
Termine
für
die
Führung
Stadtgeschichten
"
Am
Gertrudenberg"
:
20.
August,
17.
September,
15.
Oktober.
Weitere
Informationen
gibt
StadtRad
Führungen,
Telefon
0541/
2029972.
www.stadtrad-
os.de
DIE
STIFTSDAME
des
Klosters
auf
dem
Gertrudenberg
berichtet
vom
Streit
mit
Bischof
Benno:
eine
Szene
aus
der
thematischen
Stadtführung,
Foto:
Egmont
Seiler
Autor:
klu