User Online: 2 |
Timeout: 13:33Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.07.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Artikel
befasst
sich
mit
Energiespartipps.
In
"
Zur
Sache:
Energie
sparen
Energiespar-
Labels"
wird
erklärt,
wie
die
Auszeichnung
umweltgerechter
Produkte
funktioniert.
Überschrift:
Stromfresser im Haushalt kann man auf Diät setzen
Zwischenüberschrift:
Osnabrücker messen ihren Verbrauch - Energiespartipps von den Stadtwerken können im Jahr sehr viel Geld sparen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Der
Fernseher
schlummert
im
Stand-
by-
Betrieb
und
wartet
auf
seinen
Einsatz.
Ganz
nebenbei
verbraucht
er
dabei
0,
01
Kilowatt
in
der
Stunde
(kWh)
.
Im
Jahr
kostet
das
den
Besitzer
69
kWh
(je
ca.
15
Cent)
.
Kleine
Tricks
können
jedoch
helfen,
die
Stromkosten
zu
regulieren.
Hand
aufs
Herz:
Achten
Sie
auf
Ihren
Stromverbrauch?
Lassen
Sie
den
Fernseher
nachts
auf
"
Stand-
by"
,
oder
läuft
Ihre
Waschmaschine
halb
voll?
Oft
halten
Geräte
den
Stromzähler
unnötig
auf
Trab,
und
am
Ende
des
Jahres
gibt
es
Ärger,
wenn
es
heißt:
nachzahlen.
Mit
einem
Strommessgerät
können
Osnabrücker
Verbraucher
den
Stromfressern
auf
die
Schliche
kommen.
Es
ist
Montagabend,
20.15
Uhr,
bei
der
Familie
Bulk
läuft
der
Fernseher,
und
das
Strommessgerät
an
der
Steckdose
zählt
fleißig
mit.
Zwei
Stunden
später
zeigt
es
einen
Verbrauch
von
180
Wattstunden
(Wh)
an.
Mit
einem
Griff
zur
Fernbedienung
lässt
sich
das
Fernsehgerät
leicht
ausschalten.
Doch
der
Stromzähler
misst
weiter:
Bis
zum
nächsten
Morgen
hat
der
Stand-
by-
Modus
noch
einmal
knapp
100
Wh
gefressen
-
für
nichts.
"
Wir
schalten
den
Fernseher
normalerweise
nachts
aus,
um
Strom
zu
sparen"
,
erzählt
Holger
Bulk,
der
sich
bei
den
Stadtwerken
ein
Strommessgerät
ausgeliehen
hat.
In
einer
Liste
kann
er
seinen
Verbrauch
mit
Durchschnittswerten
vergleichen.
"
Wir
haben
beim
Kauf
auf
den
Verbrauch
geachtet,
aber
die
Geräte
sind
mittlerweile
älter"
,
sagt
er.
"
Wir
liegen
trotzdem
im
guten
Durchschnitt."
Stromkreis
einfach
unterbrechen
Erstaunt
hätten
ihn
jedoch
die
Kaffeemaschine
sowie
Waschmaschine
und
Trockner.
"
Die
verbrauchen
auch
dann
Strom,
wenn
sie
komplett
ausgeschaltet
sind."
Auch
der
Elektroherd
mit
Uhr
hat
eine
Leerlaufleistung
von
sechs
Watt.
Die
elektronische
Zahnbürste
frisst
auch
dann
noch
Strom,
wenn
die
Bürste
aufgeladen
ist.
Ebenso
ist
es
mit
Aufladegeräten
von
Mobiltelefonen.
"
Bei
der
Waschmaschine
werden
wir
jetzt
eine
schaltbare
Steckerleiste
zwischen
schalten,
so
können
wir
den
Stromkreis
trennen"
,
zieht
Holger
Bulk
eine
Lehre.
Aber
auch
im
täglichen
Gebrauch,
kann
der
Energieverbrauch
gesenkt
werden.
Der
Fön
braucht
zum
Beispiel
in
zehn
Minuten
0,
22
kWh,
was
auf
ein
Jahr
gerechnet
zu
einer
stattlichen
Summe
werden
kann.
Wessen
Frisur
es
zulässt,
könnte
sie
im
Sommer
auch
mal
lufttrocknen
lassen.
Ein
Kühlschrank
sollte
an
einem
kühlen
Ort
und
nicht
neben
dem
Herd
oder
in
Sonneneinstrahlung
stehen.
Mehr
als
25
Prozent
Kälteverlust
erleidet
er
durch
unnötiges
Offenstehen
der
Türen.
Verbraucher
sollten
die
Inhalte
gut
sortieren
um
langes
Suchen
zu
verhindern,
nur
abgekühlte
Lebensmittel
in
den
Kühlschrank
stellen
oder
Gefrorenes
im
Kühlschrank
auftauen
lassen.
"
Waschmaschinen
lohnen
sich
nicht,
wenn
sie
mit
halber
Füllung
laufen"
,
erklärt
Karin
Goltz,
Leiterin
des
Infozentrums
der
Stadtwerke.
Ein
Kochwaschgang
braucht
sehr
viel
Strom.
"
Unterwäsche
wird
auch
bei
60
Grad
sauber."
Infozentrum
am
Nikolaiort
Das
Informationszentrum
am
Nikolaiort
verleiht
die
Strommessgeräte
kostenlos.
Außerdem
geben
Karin
Goltz
und
ihre
Kolleginnen
Tipps,
wie
man
Stromfresser
auf
Diät
setzt.
Weitere
Informationen
zum
Thema
gibt
es
bei
den
Stadtwerken
unter
Telefon
344-
815.
Zur
Sache:
Energie
sparen
Energiespar-
Labels
Wer
Strom
sparen
möchte,
sollte
schon
beim
Kauf
auf
Energiespar-
Labels
achten.
Das
so
genannte
EU-
Label
weist
die
Klassen
"
A"
(niedriger
Verbrauch)
bis
"
G"
(hoher
Verbrauch)
aus.
Geräte
der
"
A-
KIasse"
sind
zwar
teurer,
lohnen
sich
aber
auf
Dauer.
Der
Blaue
Engel
zeichnet
besonders
umweltgerechte
Produkte
aus,
und
das
europäische
GED-
/
GFFA
Energielabel
steht
für
niedrigen
Stand-
by-
Verbrauch
bei
Geräten
der
Informations-
und
Unterhaltungstechnik.
Die
sparsamsten
Bürogeräte
bekommen
das
Zeichen
der
"
Gemeinschaft
Energielabel
Deutschland"
(GED)
.
Das
Amerikanische
Label
Energy-
Star
(E*
)
ist,
gemessen
an
dem
Stand
der
Technik
in
Deutschland,
jedoch
zu
schwach.
SELBST
ausgeschaltete
Geräte
fressen
noch
Strom,
hat
Holger
Bulk
festgestellt.
Foto:
Michael
Hehmann
STATTLICHE
SUMMEN
an
Strom
verbraucht
ein
Fon.
Wie
viel,
das
zeigt
sehr
gut
das
Messgerät.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
lö