User Online: 1 |
Timeout: 15:37Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.12.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Stadtentwicklungsausschuss
lehnte
mit
einer
Mehrheit
von
SPD
und
Grünen
die
Pläne
ab,
am
Kampweg
ein
Baugebiet
auszuweisen.
Überschrift:
Kampweg: Pläne sind vom Tisch
Zwischenüberschrift:
CDU und FDP enthielten sich der Stimme
Artikel:
Originaltext:
Kampweg:
Pläne
sind
vom
Tisch
CDU
und
FDP
enthielten
sich
der
Stimme
Hellern
Vom
Tisch
sind
die
Pläne,
neben
dem
Regenrückhaltebecken
am
Kampweg
ein
Baugebiet
auszuweisen.
Im
Stadtentwicklungsausschuss
lehnte
es
eine
Mehrheit
von
SPD
und
Grünen
ab,
die
Pläne
für
eine
kleine
Wohnsiedlung
ins
weitere
Verfahren
zu
bringen.
CDU
und
FDP,
die
sonst
über
die
Mehrheit
im
Ausschuss
verfügen,
enthielten
sich
der
Stimme
undüberließen
somit
der
Opposition
die
Entscheidung.
Vor
einigen
Wochen
hatte
sich
Oberbürgermeister
Hans-
Jürgen
Fip
im
Ortsrat
Hellern
massiv
für
das
Baugebiet
ausgesprochen.
Fips
Partei,
die
SPD,
stellte
sich
jedoch
entschieden
gegen
die
Pläne.
Im
Stadtentwicklungsausschuss
kritisierte
der
SPD-
Fraktionsvorsitzende
Ulrich
Hus
die
Haltung
des
Oberbürgermeisters.
Anette
Meyer
zu
Strohen
(CDU)
brachte
die
Haltung
ihrer
Partei
so
auf
den
Punkt:
"
Man
kann
das
überprüfen.
Befürworten
tun
wir'
s
nicht."
Deshalb
die
Enthaltung.
Autor:
rll