User Online: 1 |
Timeout: 16:46Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.12.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Aktiver
Sachkundeunterricht
im
Museum
Industriekultur
für
Grundschüler
.
Überschrift:
Nach dem Brötchenbacken in die Eisfabrik
Zwischenüberschrift:
Schüler der Franz-Hecker-Grundschule drehten die Mühlsteine und gewannen Besuch bei Roncadin
Artikel:
Originaltext:
Nach
dem
Brötchenbacken
in
die
Eisfabrik
Schüler
der
Franz-
Hecker-
Grundschule
drehten
die
Mühlsteine
und
gewannen
Besuch
bei
Roncadin
Pye
Sachunterricht
mal
anders.
Am
Dienstagvormittag
durften
Grundschulkinder
im
Museum
Industriekultur
selbst
Mehl
mahlen,
um
daraus
danach
Brötchen
zu
backen.
Die
15
Kinder
der
Franz-
Hecker-
Crundschule
in
Nahne
drehten
eifrig
die
Mühlsteine
an
drei
verschiedenen
Mühlen.
Das
war
ein
großer
Tag
für
die
Schüler
der
Klasse
3b,
hatten
sie
doch
als
500.
Besuchergruppe
in
diesem
Jahr
im
Museum
Industriekultur
zusätzlich
einen
Besuch
in
der
Eiscremefabrik
Roncadin
gewonnen.
Nach
der
guten
Nachricht
von
dem
Gewinn
ging
es
unter
der
Anleitung
der
Volontärin
Susanne
Häring
gleich
ans
Werk:
Die
Kinder
wurden
in
drei
Gruppen
eingeteilt,
um
aus
Getreide
Mehl
zu
mahlen,
und
so
begannen
sie
energisch,
die
Mühlsteine
zu
drehen.
Einige
Kinder
hatten
bereits
manchmal
zu
Hause
mit
ihren
Eltern
gebacken,
für
den
achtjährigen
Nick
und
einige
andere
war
es
jedoch
das
erste
Mal,
wie
er
aufgeregt
erzählte.
Getreide
ist
gerade
das
aktuelle
Thema
im
Sachunterricht
der
Klasse,
sagte
die
Klassenlehrerin
Margit
Jahn.
Das
Projekt
"
kleine
Brötchen
backen"
wurde
in
punktgenauer
Abstimmung
mit
den
Lehrplänen
der
3.
und
4.
Klassen
kreiert,
erzählte
Mumsleiter
Rolf
Spilker.
In
diesem
Jahr
wurden
bereits
70
Schulklassen,
überwiegend
aus
dem
Landkreis,
durch
das
Museum
geführt.
Die
Museumspädagogik
soll
dementsprechend
noch
mehr
auf
eine
enge
Zusammenarbeit
mit
den
Schulen
ausgerichtet
werden,
sagte
Spilker
weiter.
EIFRIG
GINGEN
DIE
SCHÜLER
der
Franz-
Hecker-
Grundschule
ans
Werk.
Sie
backten
im
Rahmen
ihres
Unterrichts
im
Museum
Industriekultur
selbst
Brot.
Foto:
Klaus
Lindemann
Autor:
eme