User Online: 3 |
Timeout: 10:43Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
28.10.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Karl
Kühling
gab
dem
Weg
seinen
Namen.
Überschrift:
Karl-Kühling-Weg
Zwischenüberschrift:
Straßenkunde
Artikel:
Originaltext:
Straßenkunde
Karl-
Kühling-
Weg
Westerberg
Karl
Kühling,
Chefredakteur,
CDU-
Ratsmitglied,
Ehrenbürger
Osnabrücks
und
Inhaber
der
"
Justus-
Möser-
Medaille"
,
lebte
von
1899
bis
1985.
Der
Osnabrücker
studierte
Medizin,
Kunstgeschichte
und
Volkswirtschaft
in
Münster
und
Göttingen.
20
Jahre
lang
schrieb
er
für
die
Redaktion
des
Osnabrücker
Tageblatts,
ehe
es
ihn
nach
dem
Zweiten
Weltkrieg
als
Chefredakteur
der
Deutschen
Volkszeitung
nach
Celle
zog.
Bereits
1949
kehrte
er
in
die
Hasestadt
zurück,
um
nach
dem
Wiederaufleben
des
Osnabrücker
Tageblatts
erneut
als
Feuilleton-
Redakteur
zu
arbeiten.
Von
1960
bis
1967
war
er
bei
der
Neuen
Tagespost
angestellt.
Neben
seiner
journalistischen
Tätigkeit
verfasste
er
zahlreiche
Bücher
über
die
Geschichte
seiner
Heimatstadt
(unter
anderem
"
Osnabrück
1933-
1945"
, "
Geschichte
der
Juden
in
Osnabrück"
und
"
Geschichte
des
Osnabrücker
Theaters"
)
und
veröffentliche
Lyrik
und
Kurzprosa.
Der
Wanderweg
am
Rubbenbruchsee
trägt
seinen
Namen.
Autor:
hedi
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?