User Online: 2 |
Timeout: 18:47Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.11.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Osnabrücker
Dom
und
seine
Umgebung
aus
der
Vogelperspektive.
Überschrift:
Auf der Domsfreiheit buhlen die Marktbeschicker um die Gunst der Kunden
Artikel:
Originaltext:
Das
heutige
Luftbild
zeigt
im
Mittelpunkt
den
Osnabrücker
Dom
und
seine
Umgebung.
Am
rechten
Bildrand
ist
auch
ein
Teil
des
Stadttheaters
zu
erkennen.
Zwischen
dem
Dom
und
der
kleinen
Gymnasialkirche
-
das
weiße
Bauwerk
links
neben
dem
mächtigen
Sakralbau
-
erstreckt
sich
der
Hexengang,
der
bis
zum
Vorplatz
des
Gymnasiums
CaroImum
fuhrt.
Das
Gymnasium,
das
angeblich
von
Karl
dem
Großen
gegründet
wurde,
obgleich
dieser
nie
einen
Fuß
auf
Osnabrücker
Boden
gesetzt
hatte,
befindet
sich
oberhalb
der
Gymnasialkirche.
Aber
auch
der
Trakt,
der
links
an
die
Kirche
anknüpft,
gehört
mit
zur
Schule.
Ein
Teil
der
Ursulaschule
steht
oberhalb
des
Domtraktes.
Im
unteren
linken
Bildrand
steht
das
Generalvikariat
an
der
Hasestraße.
Hinter
dem
Verwaltungsgebäude
und
umschlossen
vom
Dom,
Gymnasialkirche
und
weiteren,
unter
katholischer
Trägerschaft
stehenden
Gebäuden,
befindet
sich
die
Große
Domsfreiheit.
Der
Platz
ist
sehr
beliebt
bei
den
Osnabrückern,
denn
hier
bauen
samstags
die
Marktbeschicker
ihre
Stände
auf
und
buhlen
mit
ihren
frischen
Waren
um
die
Gunst
der
Kunden,
die
den
Marktbesuch
auch
nutzen,
um
Bekannte
zu
treffen.
/
Foto:
Westdörp
Autor:
dh