User Online: 4 |
Timeout: 21:02Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.11.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Wo
einst
die
Weymannsche
Industrieanlage
stand,
existiert
heute
die
umstrittene
Salzmarkthalle.
Überschrift:
Die Weymann-Fabrik prägte den Petersburger Wall
Zwischenüberschrift:
Zeitreise am Petersburger Wall
Trotz heftiger Gegenwehr wurde das Gebäude ein Opfer der Abrissbirne - Salzmarkthalle ist nur schwacher Ersatz
Artikel:
Originaltext:
Trotz
heftiger
Gegenwehr
wurde
das
Gebäude
ein
Opfer
der
Abrissbirne
-
Salzmarkthalle
ist
nur
schwacher
Ersatz
Innenstadt
In
den
achtziger
Jahren
gehörte
die
Eisengießerei
Weymann
zu
einer
der
ältesten
Industrieunternehmen
Osnabrücks.
Im
Jahre
1991
rückten
jedoch
die
Abrissbagger
an
und
machten
das
Gebäude
dem
Boden
gleich.
Für
die
so
genannte
Weymann-
Initiative
war
das
damals
ein
großer
Schock.
Vergeblich
versuchten
sie
die
Stadt,
die
1989
das
Gelände
von
Weymann
kaufte,
vom
historischen
Wert
des
Fabrikgebäudes
zu
überzeugen.
Jedoch
stand
die
über
150
Jahre
alte
Fabrik
nicht
unter
Denkmalschutz.
Bei
der
Dokumentation
und
Bestandsaufnahme
des
Areals
war
der
Architekt
Werner
Hülsmeier
federführend.
"
Neben
seiner
Bedeutung
für
die
Osnabrücker
Industriearchitektur
ist
der
Gebäudekomplex
aufgrund
seiner
Gestalt,
seines
Raumgefüges
und
seiner
Konstruktion,
auch
für
die
Osnabrücker
Stadtgeschichte
von
großer
Bedeutung'
',
schrieb
er
in
seinem
Untersuchungsbericht.
Es
hat
nichts
geholfen:
Am
13.
März
1991
wird
der
vordere
Teil
der
Industrieanlage
sowie
die
mechanische
Werkstatt
abgerissen.
Heute
steht
an
selber
Stelle
die
Salzmarkthalle
-
ein
zweifelhaftes
Projekt,
denn
die
Vorstellungen
der
Stadt
zur
künftigen
Nutzung
der
Salzmarkthalle
erfüllten
sich
bisher
nicht.
Das
historische
Foto
ist
1911
entstanden.
Der
Fotograf
lichtete
die
Fabrik
anlässlich
des
75-
jährigen
Jubiläums
ab.
Die
Weymannsche
Industrieanlage
prägte
damals
das
Straßenbild
des
Petersburger
Walls
-
im
Gegensatz
zur
Salzmarkthalle.
DOMINANZ
DER
FASSADE:
Die
Weymann-
Fabrik
im
Jahre
1911.
Dieses
Bild
haben
wir
dem
Buch
"
Lichtenberg
-
Bilder
einer
Stadt"
entnommen,
erschienen
im
Rasch-
Verlag
Bramsche.
BEDEUTUNG
NICHT
ERKANNT:
Die
Salzmarkthalle
ersetzt
nun
einen
Teil
der
Fabrik,
obwohl
sich
eine
Initiative
gegen
einen
Abriss
der
alten
Industrieanlage
wehrte.
Foto:
Klaus
Lindemann
Autor:
dh