User Online: 2 |
Timeout: 11:24Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.09.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Grünzeiten
für
Fußgänger
an
der
Ampelanlage
Iburger
Straße/
Ansgarstraße
sind
nach
Beendigung
der
Bauarbeiten
wieder
ausreichend
lang.
Überschrift:
Nicht mehr im Galopp nach drüben
Zwischenüberschrift:
Vier Sekunden mehr für die Fußgänger an der Nahner Marktkauf-Kreuzung
Artikel:
Originaltext:
Nicht
mehr
im
Galopp
nach
drüben
Vier
Sekunden
mehr
für
die
Fußgänger
an
der
Nahner
Marktkauf-
Kreuzung
Nahne
Die
Diskussion
im
Nahner
Ortsrat
dokumentierte
die
Verwirrung
um
die
Grünzeiten
für
Fußgänger
an
der
Ampelanlage
Iburger
Straße/
Ansgarstraße.
"
Es
bleibt
kaum
noch
Zeit,
um
über
die
Straße
zu
kommen"
,
reklamierte
Anwohner
Anton
Henke
zunächst,
dass
"
gerade
ältere
Menschen
und
Mütter
mit
Kinderwagen"
es
nur
schwerlich
über
die
viel
befahrene
Iburger
Straße
schafften.
Ortsratsmitglied
Annegret
Gutendorf
(CDU)
machte
den
Vorschlag,
auf
den
Inseln
in
Höhe
der
Fahrbahnmitte
Haltegriffe
anzubringen.
Jürgen
Schmidt
vom
Fachdienst
Straßenbau
klärte
gestern
allerdings
auf
Anfrage
der
Neuen
OZ
auf:
Wegen
der
Sanierungsarbeiten
an
der
Iburger
Straße
seien
die
Grünzeiten
für
Fußgänger
für
rund
ein
Jahr
um
etwa
vier
Sekunden
gekürzt
worden.
Das
sei
nötig
gewesen,
um
den
Verkehr
trotz
der
Einspurigkeit
angemessen
die
Kreuzung
überqueren
zu
lassen,
sagte
Schmidt.
Nun
ist
die
Mehrspurigkeit
da
und
damit
-
seit
vergangener
Woche
-
auch
die
alten
Zeiten.
Fußgängern
bleiben
nun
an
der
stadtauswärts
liegenden
Querung
zwölf
Sekunden
Grünzeit
pro
Fahrbahnseite.
An
der
stadteinwärts
liegenden
Ampel
sind
es
gar
16
Sekunden
"
echte
Grünzeit'
.
Hinzu
kommt
aber
noch
die
"
Schutzzeit"
,
das
heißt
die
Spanne,
in
der
es
für
Fußgänger
bereits
rot
leuchtet,
sie
aber
gefahrlos
die
restlichen
Meter
gehen
können,
da
für
Autofahrer
weiterhin
ein
Fahrverbot
gilt.
"
Diese
Zeit
reicht
eigentlich
für
jeden
problemlos
aus"
,
freute
sich
Fachdienstleiter
Jürgen
Schmidt
gestern
darüber,
"
eine
positive
Nachricht
in
Sachen
Straßensicherheit"
verkünden
zu
können.
Auch
Anton
Henke
überprüfte
gestern
die
neuen
Zeiten
und
gab
Entwarnung:
"
Alles
wieder
in
Ordnung."
Autor:
cwi