User Online: 1 |
Timeout: 04:45Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.09.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Fachbereich
Städtebau
befürwortet
eine
ausgedehntere
Bebauung
mit
Einfamilienhäusern
zwischen
der
Hermann-
Ehlers-
Straße
und
der
Straße
Zum
Eichenkamp.
Infoveranstaltungen
und
eine
Bürgerbeteiligung
finden
statt
.
Überschrift:
Zweite Bauzeile am Eichenkamp
Zwischenüberschrift:
Bürgerbeteiligung beginnt Montag
Artikel:
Originaltext:
Zweite
Bauzeile
am
Eichenkamp
Bürgerbeteiligung
beginnt
Montag
Osnabrück
In
Sutthausen
will
die
Stadt
das
Bauen
in
der
zweiten
Reihe
ermöglichen:
Für
das
Wohngebiet
zwischen
der
Hermann-
Ehlers-
Straße
und
der
Straße
Zum
Eichenkamp
soll
deshalb
der
Bebauungsplan
geändert
werden.
Am
Montag
beginnt
die
frühzeitige
Bürgerbeteiligung.
"
Die
Lebensverhältnisse
ändern
sich,
und
Bauland
ist
teuer"
,
sagt
Stadtplaner
Thomas
Rolf.
Am
Eichenkamp
sind
viele
Grundstücke
über
50
Meter
tief
-
das
ist
für
den
Fachbereich
Städtebau
Bedingung
für
eine
Bauzeile
in
der
zweiten
Reihe.
Rund
60
Einfamilienhäuser
könnten
auf
diese
Weise
im
Plangebiet
entstehen.
Allerdings
nur,
wenn
sich
die
Grundstückseigentümer
dazu
entschließen,
einen
Teil
ihres
Gartens
abzugeben.
"
Das
ist
ein
Prozess,
der
dauert
25
Jahre
oder
länger"
,
schätzt
Stadtplaner
Rolf.
Für
die
Erschließung
soll
keine
neue
Straße
gebaut
werden,
stattdessen
sind
Zufahrten
über
die
vorderen
Grundstücke
vorgesehen.
Der
Fachbereich
Städtebau
sieht
Vor-
und
Nachteile
für
das
Bauen
in
der
zweiten
Reihe.
Zum
einen
lasse
sich
so
der
Wunsch
vieler
Familien
nach
einem
Eigenheim
realisieren,
vermerkt
Thomas
Rolf,
zugleich
werde
es
im
Innenraum
einer
solchen
Siedlung
unruhiger.
Vom
13.
September
bis
zum
11.
Oktober
läuft
die
frühzeitige
Bürgerbeteiligung.
Die
Entwürfe
sind
im
Fachbereich
Städtebau
(Hasemauer
1)
oder
unter
www.osnabrueck.de
im
Internet
zu
sehen.
Am
Mittwoch,
15.
September,
findet
um
19
Uhr
eine
Informationsveranstaltung
in
der
Grundschule
Sutthausen
statt.
Autor:
rll