User Online: 2 |
Timeout: 17:32Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.09.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Ehepaar
Engel
stellt
seinen
650
Quadratmeter
große
Garten
vor,
dessen
bestes
Stück
ein
15
Meter
hoher
Ginko-
Baum
ist.
Überschrift:
"Die niedrigen Bäume sind praktisch für die Ernte"
Zwischenüberschrift:
Das Ehepaar Engel kümmert sich um einen 650 qm großen Garten - Herzstück ist ein 15 Meter hoher Ginko-Baum
Osnabrücker zeigen ihre Gärten
Artikel:
Originaltext:
Osnabrücker
zeigen
ihre
Gärten
"
Die
niedrigen
Bäume
sind
praktisch
für
die
Ernte"
Das
Ehepaar
Engel
kümmert
sich
um
einen
650
qm
großen
Garten
-
Herzstück
ist
ein
15
Meter
hoher
Ginko-
Baum
Dodesheide
Mit
seinen
zweigeteilten
Blättern
gilt
der
Ginko
in
China
und
Japan
als
Symbol
für
Liebe
-
und
für
die
Einheit
von
Gegensätzen.
Eine
solche
Einheit
bildet
auch
der
Garten
von
Eleonore
und
Hans-
Werner
Engel
in
der
Dodesheide.
In
seiner
Mitte
steht
ein
40
Jahre
alter
Ginko.
Zier-
und
Nutzgarten
fügen
sich
im
Garten
der
Engels
geschickt
ineinander.
Empfangen
wird
der
Besucher
mit
einer
großen
Rasenfläche,
die
von
Blumenrabatten
umsäumt
ist.
Rosen,
Sonnenhut,
Schmetterlingsstrauch
und
weitere
Blühpflanzen
bilden
einen
bunten
Rahmen.
In
der
Mitte
des
Rasens
stehen
Kirsch-
und
Apfelbäume.
Obstbäumen
hat
sich
Hans-
Werner
Engel
als
gelernter
Gärtner
und
studierter
Gartenbauer
schon
in
seinem
Berufsleben
gewidmet.
Der
73-
Jährige
arbeitete
als
Obstbauberater
unter
anderem
für
die
Landwirtschaftskammer.
Auch
im
Rentenalter
faszinieren
ihn
Bäume
und
Sträucher.
"
Mein
Mann
ist
ein
richtiger
Naturmensch"
,
meint
Eleonore
Engel.
Hinter
den
Blumenrabatten
sind
Beete
mit
Grünkohl,
Lauch
und
Erdbeeren
zu
finden.
Eingefasst
werden
sie
von
Himbeersträuchern,
Blaubeerbüschen
und
weiteren
Obstbäumen.
Die
hat
Hans-
Werner
Engel
kurz
gehalten:
"
Das
ist
praktisch
für
die
Ernte"
,
erklärt
er.
Um
die
Ernte
kümmern
sich
die
Engels
gemeinsam.
Der
Anbau
von
Obst
und
Gemüse
sowie
die
Pflege
der
Zierpflanzen
ist
die
Aufgabe
von
Hans-
Werner
Engel.
Der
Arbeitsbereich
seiner
Frau
ist
die
Weiterverarbeitung
der
Früchte.
"
Wie
zu
Omas
Zeiten
koche
ich
viel
ein"
,
sagt
die
67-
Jährige
und
ergänzt
stolz:
"
Unsere
fünf
Kinder
und
elf
Enkel
freuen
sich
vor
allem
über
meine
Marmelade."
Selbst
ein
Einzelkind,
hat
sich
die
ehemalige
Großhandelskauffrau
immer
eine
große
Familie
gewünscht.
Viel
Arbeit
mache
der
650
Quadratmeter
große
Garten
nicht,
meint
Hans-
Werner
Engel:
"
In
der
Woche
kümmere
ich
mich
acht
bis
zehn
Stunden
um
die
Pflanzen."
Immerhin
möchten
die
Engels
nach
einem
arbeitsreichen
Leben
vor
allem
eins:
den
Garten
genießen.
Den
geeigneten
Ort
dazu
finden
sie
im
Schatten
ihres
Ginkos.
Etwa
15
Meter
hoch
ragt
er
in
den
Himmel.
Er
ist
das
Geschenk
eines
Chefs
von
Hans-
Werner
Engel
zur
Taufe
von
Sohn
Joachim.
Und
hier
findet
sich
der
zweite
symbolische
Bezug
zum
Baum:
die
Liebe.
VIEL
ARBEIT
macht
der
Garten
dem
Ehepaar
Engel,
zumal
es
viele
Früchte
erntet.
Doch
auch
zum
Genießen
bleibt
den
Ruheständlern
nach
einem
arbeitsreichen
Leben
noch
viel
Zeit
in
ihrem
Idyll
in
der
Dodesheide.
Foto:
Egmont
Seiler
Autor:
mlb