User Online: 2 |
Timeout: 04:15Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.09.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Beim
Politischen
Dämmerschoppen
des
Bezirksverbandes
der
Kleingärtner
Osnabrücks
(BVOS)
,
war
die
Entsorgung
der
Grünabfälle
das
Thema.
Die
Kleingärtner,
die
18
Hektar
bewirtschaften
fordern
von
der
Stadt
mehr
Mithilfe.
Oberbürgermeister
Hans
Jürgen
Fip
stellte
eine
großzügige
Regelung
in
Aussicht.
Überschrift:
Wohin mit dem Heckenschnitt?
Zwischenüberschrift:
Fip verspricht Kleingärtnern Hilfe
Artikel:
Originaltext:
Wohin
mit
dem
Heckenschnitt?
Fip
verspricht
Kleingärtnern
Hilfe
Westerberg
(mlb)
Als
"
Grüne
Lungen"
bringen
sie
frische
Luft
in
die
Stadt,
erfreuen
das
Auge
und
bieten
Erholung:
Die
Kleingärten.
Hauptproblem
der
Kleingärtner
ist
zurzeit
die
Entsorgung
der
Grünabfälle,
das
machten
sie
am
Donnerstag
beim
vierten
Politischen
Dämmerschoppen
deutlich,
zu
dem
der
Bezirksverband
der
Kleingärtner
Osnabrücks
(BVOS)
eingeladen
hatte.
Nach
einem
Gang
durch
die
Kleingartenanlage
West
am
Westerberg
sagte
Dirk
Steins,
der
1.
Kassierer
des
BVOS:
"
Die
Entsorgung
von
Grünabfall
in
den
Kleingärten
ist
nicht
zureichend
geregelt"
.
So
sei
eigentlich
vorgesehen,
dass
der
Grünabfall
in
den
Kleingärten
kompostiert
werde.
Das
sei
aber
nicht
im
vollen
Maße
möglich.
Vor
allem
gelte
das
für
den
Schnitt
der
die
Wege
säumenden
Hecken.
Die
stünden
auf
öffentlichen
Flächen,
wie
Vertreter
des
Kleingartenvereins
Schinkel
ergänzen.
Dennoch
pflegen
die
Kleingärtner
sie
und
zahlen
für
diese
Flächen
die
gleiche
Pacht
wie
für
ihre
Gärten.
"
Eine
eigene
Grünabfallentsorgung
für
die
Kleingärten
kommt
aus
Kostengründen
nicht
infrage"
sagte
ein
Kleingärtner
aus
Schinkel
und
fordert
eine
unentgeltliche
Lösung
durch
die
Stadt.
Die
stelle
aber
nur
einmal
jährlich
Container
für
Grünschnitt
zur
Verfügung.
"
Das
ist
zu
wenig"
,
meinte
Steins.
Gartenland
300
Fußballplätze
groß
Deutlich
wird
die
Bedeutung
der
Kleingärten
durch
Zahlen:
Die
Kleingartenanlagen
Osnabrücks
umfassen
über
18
Hektar
-
das
sind
umgerechnet
etwa
300
Fußballfelder.
Im
Stadtgebiet
verzeichnet
der
BVOS
2800
Mitglieder,
nicht
mitgerechnet
die
Familienmitglieder.
Oberbürgermeister
Hans
Jürgen
Fip
hob
beim
Dämmerschoppen
neben
der
ökologischen
die
soziale
Funktion
der
Kleingärten
hervor:
"
Sie
haben
eine
große
Bedeutung.
Das
sollte
dadurch
honoriert
werden,
dass
eine
großzügige
Regelung
gefunden
wird."
Darin
seien
sich
die
Vertreter
von
SPD,
Grünen
und
CDU
einig.
Deshalb
will
der
Oberbürgermeister
den
Vertretern
des
BVOS
in
etwa
zwei
Wochen
ein
Angebot
zur
Lösung
der
Frage
zum
Grünabfall
unterbreiten.
Autor:
mlb