User Online: 1 |
Timeout: 07:21Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
31.12.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Nistkästen
schützen
Vögel
u.a.
vor
Auskühlung
und
sollte
schon
im
Winter
ausgehängt
werden.
Gut
Plätze
dafür
sind
Gärten,
Balkone,
Carports
und
Dachgärten.
Überschrift:
Nistkasten kann in kalten Nächten Vogelleben retten
Zwischenüberschrift:
NABU: Schon im Winter aufhängen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Der
Naturschutzbund
NABU
ruft
dazu
auf,
bereits
jetzt
an
den
Bau
und
das
Anbringen
von
Nistkästen
für
Vögel,
Fledermäuse
und
Insekten
zu
gehen.
Das
nächste
Frühjahr
lasse
zwar
noch
mehr
als
drei
Monate
auf
sich
warten,
aber
schon
jetzt
sei
es
sinnvoll,
an
die
kommende
Brutsaison
zu
denken.
"
Die
langen
Winterabende
können
gut
dazu
genutzt
werden,
Nistgeräte
aller
Art
selbst
zu
bauen"
,
sagt
NABU-
Geschäftsfiihrer
Rüdiger
Wohlers:
"
Die
Bandbreite
der
Nistgeräte,
die
man
anbringen
kann,
ist
sehr
viel
größer,
als
sie
der
Bevölkerung
im
Allgemeinen
bekannt
ist."
Außer
den
bereits
bekannten
Nistkästen
für
Kohlmeisen,
Blaumeisen
und
Stare
können
auch
solche
gebaut
werden,
die
von
anderen
Vogelarten
besetzt
werden,
etwa
für
den
Kleiber,
den
Grauschnäpper,
den
Rotschwanz,
den
Baumläufer,
den
Mauersegler
und
die
Bachstelze.
Gleiches
gilt
für
Rauch-
und
Mehlschwalben,
denen
Nisthilfen
aus
Holz
das
Leben
erleichtern
könnten,
und
natürlich
solche
für
Hornissen,
Hummeln,
Wildbienen
und
Fledermäuse.
Grundsätzlich
sei
jeder
Nistkasten
von
Nutzen,
"
denn
in
kalten
Winternächten
schlafen
Vögel
gerne
in
Nistkästen.
Der
Schutz
des
Kastens
hilft
ihnen,
Körperenergie
zu
sparen
und
nicht
auszukühlen
oder
bei
kaltem
Regen
zu
verklammen."
Deshalb
sei
das
Anbringen
der
Nistgeräte
durchaus
schon
im
Winter
sinnvoll.
Wohlers
schätzt
das
Potenzial
für
das
Anbringen
von
Nistgeräten
in
Deutschland
als
"
riesengroß"
ein
-
in
jeden
Garten
gehöre
zumindest
die
"
Grundausstattung"
aus
Nistkästen
für
Kohlmeise,
Blaumeise
und
Halbhöhlenbrüter.
Auch
auf
Balkonen,
an
Carports
und
auf
Dachgärten
könnten
Nistgeräte
angebracht
werden.
Wer
selbst
Nistkästen
bauen
möchte,
kann
eine
ausführliche
Bauplansammlung
mit
farbiger
Broschüre
"
Vögel
im
Garten"
beim
NABU
gegen
Einsendung
von
fünf
Euro
anfordern.
Die
Anschrift:
NABU,
Stichwort
Nistkästen,
Schlosswall
15,
26122
Oldenburg.
NISTKÄSTEN
können
auch
kunstvoll
verziert
werden,
wie
es
Sarah
Drescher
hier
zeigt.
Foto:
Archiv/
Lewandowski