User Online: 4 | Timeout: 15:16Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Weihnachtslicht: Rotkehlchen singt im Winter
Zwischenüberschrift:
Ehemals ein scheuer Waldvogel
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Innenstadt In der Stadt herrscht hektische Betriebsamkeit. Am Heger Tor rasen Autos und Radfahrer vorbei, gestresste Menschen hasten voll bepackt nach Hause. Doch aus dem dunklen Museumsgarten ertönt ein wohlklingender Gesang herüber, der sich mit dem Straßenlärm vermischt.

Direkt an der Lotter Straße gleich hinter dem Lanzengitter vor dem Nussbaum-Museum ist es etwas leiser, und jetzt ist der Gesang ganz deutlich zu hören. Ein Rotkehlchen sitzt in der großen Eiche über dem Libeskind-Bau und singt eine wehmütige Strophe nach der anderen, als hätten wir schon Frühling. Drei Meter unter ihm leuchtet der grüne Schriftzug: " Ich bin ein Weltbürger - überall zu Hause und fremd überall." Das singende Männchen ist natürlich das Gegenteil eines Weltbürgers. Es ist ein Osnabrücker und nur hier zu Hause. In den alten Gärten zwischen Arndtstraße und Heger-Tor-Wall ist es nicht fremd und fühlt sich hier pudelwohl.

Aber warum singt es jetzt hier in der Dunkelheit und überdies auch noch im Winter, zwei Monate vor dem normalen Gesangsbeginn? Der Schlüsselfaktor dürfte sicherlich das Licht sein. Rotkehlchen waren ehemals scheue Waldbewohner, die vor knapp drei Jahrzehnten in unsere Städte eingewandert sind. Den ungewohnten Bedingungen in den neu besiedelten Lebensräumen haben sie sich schnell angepasst. Rotkehlchen, die nahe der hell erleuchteten City leben, singen zum Beispiel zeitiger im Jahr.

Das hohe weihnachtliche Lichtangebot bewirkt eine Änderung im jährlichen Rhythmus und induziert über Hormone den winterlichen Gesang dieser Vögel. Weiterhin ist zu bedenken, dass Rotkehlchen typische Dämmerungssänger sind. Durch das hohe Lichtangebot in der City herrschen dort nahezu die gleichen Lichtverhältnisse vor wie im Frühjahr draußen in den Wäldern und Gärten.

SINGT AUCH IM WINTER: das Rotkehlchen.
Autor:
Gerhard Kooiker
Themenlisten:


Anfang der Liste Ende der Liste