User Online: 2 |
Timeout: 14:31Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.01.1981
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Viele
Einzelheiten
über
viele
Bebauungspläne
an
verschiedenen
Stellen
der
Stadt,
mit
dem
Schwerpunkt
für
mehr
Wohnbebauung.
Überschrift:
"Wohnungen mit hohem Wohnwert"
Zwischenüberschrift:
Bebauungspläne sehen mehr Einfamilienhäuser vor
Artikel:
Originaltext:
"
Wohnungen
mit
hohem
Wohnwert"
Bebauungspläne
sehen
mehr
Einfamilienhäuser
vor
Maßnahmen
gegen
die
Stadtflucht
-
so
lassen
sich
die
Vorentwürfe
zur
Änderung
einiger
Bebauungspläne
umschreiben,
die
jetzt
vorgelegt
wurden.
Mehr
Einfamilien-
und
Reihenhäuser
sind
bei
fast
allen
Projekten
vorgesehen,
zum
Teil
auf
Kosten
von
Grünflächen.
"
Ruhige
Wohnungen
mit
hohem
Wohnwert"
,
so
der
Leiter
des
Stadtplanungsamtes,
Schmidt-
Casdorff,
sollen
in
der
Nähe
des
Landeskrankenhauses
entstehen.
Da
die
Grundstücke
des
Allgemeinen
Hannoverschen
Klosterfonds
nicht
für
die
LKH-
Erweiterung
gebraucht
werden,
ist
hier
Platz
für
rund
zehn
Einfamilienhäuser.
Sie
sollen
über
eine
Stichstraße
erschlossen
werden,
die
von
der
Knollstraße
abzweigt.
Zu
diesem
Plan
findet
am
22.
Januar
um
20
Uhr
eine
öffentliche
Anhörung
in
der
Wittekind-
Realschule
statt.
Der
neue
Regenwasserkanal
an
der
Iburger
Straße
macht
das
bislang
im
Bebauungsplan
Ziegenbrink
vorgesehene
Regenrückhaltebecken
überflüssig.
Statt
des
Beckens
wird
hier
der
Kinderspielplatz
entstehen,
der
ursprünglich
zwischen
Bröckerweg
und
An
der
Schützenburg
geplant
war.
Anstelle
des
Spielplatzes
tritt
die
Gemeinschaftsgaragenanlage,
die
nördlich
der
Straße
An
der
Schützenburg
geplant
war.
In
diesem
Bereich
sollen
nunmehr
eingeschossige
Reihenhäuser
errichtet
werden.
(Öffentliche
Auslegung
auch
an
der
Stadtsparkassenfiliale
Iburger
Straße
86.
Eine
Vergrößerung
der
Privatgrundstücke
bringt
die
Änderung
des
Bebauungsplanes
Feldblumenweg.
Die
öffentliche
Grünverbindung
zwischen
der
Rektor-
Schwind-
Straße
und
In
der
Steiniger
Heide
wurde
aufgegeben,
die
Spielplätze
in
die
Nähe
Steiniger
Heide
verschoben.
Das
Regenrückhaltebecken
Am
Mühlenkamp
wird
direkt
an
die
Straße
verlagert,
die
ursprünglich
geplanten
Tennisplätze
weichen
Einfamilienhäusern.
Nur
"
unbedingt
notwendige
Wohnungen"
(Schmidt-
Casdorff)
sollen
im
Mischgebiet
an
der
Holsten-
Mündruper
Straße
entstehen.
(Auslegung
auch
in
der
Stadtsparkassenfiliale
Voxtrup)
.
Von
0,
8
auf
1,
0
wurde
die
Geschoßflächenzahl
für
den
Hotelbau
Hehmann
erhöht,
auch
die
Häuser
auf
der
gegenüberliegenden
Seite
der
Belmer
Straße
dürfen
—
mit
Firsthöhenauflage
—
dreigeschossig
ausgebaut
werden.
(Bebauungsplan
Nordstraße,
Auslegung
vom
19.
Januar
bis
2.
Februar,
Dominikanerkloster)
.
Im
Bereich
des
Bebauungsplanes
Bahlweg
/
Power
Weg
wird
die
Bundesautobahn
A
33
etwa
150
Meter
weiter
östlich
verlegt.
Die
Grundstücksabtretungen
sind
damit
nicht
mehr
nötig.
Zusätzliche
bauliche
Nutzung
ist
jedoch
nicht
zugelassen,
lediglich
Erweiterungsbauten
(Garagen)
werden
ermöglicht.
Eine
Anhörungsversammlung
findet
am
19.
Januar
um
20
Uhr
Raum
5
der
Widukindschule
statt.
Eine
Einschränkung
der
öffentlichen
Grünfläche
bringt
die
Einfamilienhausbebauung
mit
Einzelgaragen
am
Icker
Weg
mit
sich.
Die
freie
Sicht
von
der
Bremer
Straße
über
die
Grünfläche
bis
Dodeshaus
/
Haste
soll
"
möglichst
erhalten
bleiben"
.
Für
die
freistehenden
Einzelhäuser
wird
eine
Firsthöhe
vorgeschrieben.
Eine
Anhörung
findet
am
19.
Januar
um
20
Uhr
im
Raum
5
der
Widukindschule
statt.
Auf
Antrag
eines
Eigentümers
sollen
auf
seinem
Grunstück
im
Dreieck
Eller-
,
Akazien-
und
Brandenburger
Straße
zusätzliche
Wohnbauflächen
entstehen.
Im
Rahme
einer
Bürgeranhörung
soll
geklärt
werden,
ob
die
dazu
erforderliche
Planstraße
nicht
auch
im
nördlichen
Bereich
bebaut
werden
soll.
Anhörungsversammlung
am
21.
Januar,
20
Uhr
in
der
Franziskusschule.
Alle
Bebauungspläne
wurden
im
amtlichen
Bekanntmachungsteil
unserer
Zeitung
in
der
Ausgabe
vom
Sonnabend
17.
Januar,
veröffentlicht.
Sie
sind
außerdem
bis
zum
30.
Januar
im
Dominkanerkloster
einzusehen.
be
Autor:
be