User Online: 2 |
Timeout: 16:11Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.08.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Straßenkunde:
An
der
Illoshöhe,
dieser
Name
geht
auf
Christian
Geisler
zurück,
ein
Redakteur,
der
bis1886
auch
Gelegenheitsdichtung
unter
dem
Pseudonym
"
Illo"
veröffentlichte
und
der
Erste
war,
der
die
Herkunft
der
Osnabrücker
Straßennamen
erforschte.
Überschrift:
An der Illoshöhe
Zwischenüberschrift:
Straßenkunde
Artikel:
Originaltext:
Straßenkunde
An
der
Illoshöhe
Weststadt
(wg)
Für
viele
Osnabrücker
ist
sie
untrennbar
mit
dem
Gedanken
an
den
Sportunterricht
und
die
Bundesjugendspiele
verbunden
-
in
diesem
Sommer
macht
die
Sportanlage
Illoshöhe
als
Schauplatz
des
Weltjugendfestes
von
sich
reden.
Ihr
Name
geht
auf
Christian
Geisler
zurück.
Der
1846
geborene
und
1901
verstorbene
Redakteur
war
der
Erste,
der
die
Herkunft
der
Osnabrücker
Straßennamen
erforschte.
Von
1884
bis
1886
schrieb
er
für
das
Osnabrücker
Tageblatt
und
veröffentlichte
hier
auch
seine
Gelegenheitsdichtungen,
die
er
mit
"
Illo"
unterschrieb.
An
sein
Pseudonym
erinnert
nicht
nur
die
Sportanlage
Illoshöhe,
sondern
auch
die
gleichnamige
Straße,
die
von
der
Rheiner
Landstraße
zur
Heinrich-
Groos-
Straße
führt.
In
ihrer
Nähe
befindet
sich
auch
ein
Grundstück,
das
Christian
Geisler
1891
auf
dem
Gelände
der
Martianer
Laischaft
erworben
hatte.
Autor:
wg