Suche: | Auswahl zeigen |
Treffer: | 1 |
1.
![]() ![]() | |||
Erscheinungsdatum:
|
|||
---|---|---|---|
aus Zeitung:
|
|||
Inhalt:
|
|||
Überschrift:
|
Landwehrstraße
|
||
Zwischenüberschrift:
|
Straßenkunde
|
||
Artikel:
|
|||
Originaltext:
|
Straßenkunde Landwehrstraße Eversburg (wg)
Im Mittelalter war den Osnabrückern ihre Stadtmauer nicht genug, um heranrückende Feinde aufzuhalten. Zwei bis drei Kilometer vor den Toren der Altstadt wurde daher am Rande der Feldmark ein zusätzlicher Befestigungsring von zirka 30 Kilometer Umfang errichtet. Die als Landwehr bezeichnete Befestigung bestand aus zwei bis drei Wällen mit Dickicht und Gräben. Darüber hinaus dienten Türme der Sicherung von Zugangswegen und dem Schutz vor Viehräubern. Einzelne Abschnitte der Landwehr sind noch in der Nähe der nach ihr benannten Straße zu finden. Diese verbindet die Atterstraße mit der Wersener Landstraße und trennt in ihrem nördlichen Teil Osnabrück von Nordrhein-Westfalen. Befestigungsanlagen bedarf es hier nicht mehr, da die Osnabrücker und ihre westfälischen Nachbarn friedlich zusammen leben. |
||
Autor:
|
wg
|
||