User Online: 2 |
Timeout: 21:39Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.01.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Containerplätze
am
Hohen
Esch
und
am
Hunteburger
Weg
sollen
demnächst
mit
Licht
aus
Sonnenenergie
versorgt
werden.
Überschrift:
Solarbeleuchtung am Container
Zwischenüberschrift:
Stromaggregat wäre unzweckmäßig
Artikel:
Originaltext:
Solarbeleuchtung
am
Container
Stromaggregat
wäre
unzweckmäßig
Haste/
Widukindland
Die
Containerplätze
für
Gartenabfälle
am
Hohen
Esch
und
am
Hunteburger
Weg
schließen
im
Winter
früher
als
in
der
aktuellen
Müllabfuhr-
Broschüre
angegeben.
Der
Grund:
Die
abgelegenen
Plätze
haben
keine
Stromversorgung
und
sind
damit
unbeleuchtet,
jetzt
hat
der
Werkausschuss
des
Abfall-
Wirtschaftsbetriebes
der
Stadt
jedoch
beschlossen,
Abhilfe
zu
schaffen.
Nach
Auskunft
von
Martin
Donnermeyer,
dem
Werkleiter
für
den
Abfallwirtschaftsbetrieb,
wird
zunächst
auf
einem
der
beiden
Plätze
in
den
nächsten
zwei
Monaten
eine
Fotovoltaik-
Anlage
aufgestellt.
Über
Mastleuchten
soll
der
Platz
anschließend
mit
Licht
versorgt
werden.
Der
Abfallwirtschaftsbetrieb
beobachtet
an
dieser
Anlage,
welche
Ausstattung
benötigt
wird,
denn:
"
Es
ist
nicht
ganz
billig."
Pro
Leuchte
rechnet
der
Betreiber
mit
3350
Euro.
Aber:
"
Wir
sind
sicher,
dass
es
funktioniert"
,
betont
Donnermeyer.
Mithilfe
der
gewonnenen
Erfahrungen
wird
dann
auch
der
zweite
Containerplatz
mit
Licht
versorgt.
Auf
diese
Weise
sollen
die
beiden
Gartenabfallplätze
im
kommenden
Winter
geöffnet
haben,
wie
es
in
der
Broschüre
angekündigt
ist.
Derzeit
ist
das
freitags
und
samstags
von
12
bis
16
Uhr
der
Fall.
Als
Alternative
für
die
Fotovoltaik-
Anlage
wurde
im
Vorfeld
das
Aufstellen
eines
Notstrom-
Aggregats
diskutiert
Die
Entscheidung
für
die
Sonnenkollektoren
fiel
laut
Donnermeyer
auf
Grund
ihrer
Umweltverträglichkeit,
weil
sie
leise
sind
und
keine
Abgase
ausstoßen.
Zudem
hätte
man
für
das
Notstromaggregat
ein
Gebäude
errichten
müssen,
um
es
gegen
Diebstahl
zu
sichern.
Und
dann
wäre
es
noch
viel
teurer
geworden.
WENN
ES
DUNKEL
WIRD,
schließt
der
Containerplatz
am
Hohen
Esch
früher.
Foto:
Elvira
Parton
Autor:
mlb