User Online: 1 |
Timeout: 14:14Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.01.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
"
Kollegienwall"
erinnert
an
das
Jesuitenkolleg
von
1625.
Überschrift:
Kollegienwall
Zwischenüberschrift:
Straßenkunde
Artikel:
Originaltext:
Straßenkunde
Kollegienwall
Innenstadt
Als
Verlängerung
des
Pottgrabens
führt
diese
Straße
bis
zum
Neumarkt.
Ihr
Name
erinnert
an
das
Jesuitenkolleg,
das
1625
auf
dem
heute
verkehrsreichsten
Platz
Osnabrücks
entstanden
war
und
nach
dem
Willen
des
Fürstbischofs
Franz
Wilhelm
von
Wartenberg
der
Durchführung
der
Gegenreformation
im
Fürstbistum
Osnabrück
dienen
sollte.
Ab
1628
setzte
sich
der
Bischof
für
die
Erneuerung
des
Osnabrücker
Klosterwesensein.
Das
Jesuitenkolleg
baute
er
1632
zu
einer
Universität
aus.
Doch
bereits
mit
der
schwedischen
Einnahme
Osnabrücks
im
Jahre
1633
wurden
diese
Hochschule
ebenso
wie
weitere
Klostergründungen
wieder
aufgehoben.
Dass
im
Fürstbistum
Osnabrück
nach
dem
Westfälischen
Frieden
1648
bis
zur
Säkularisation
kein
neues
Kloster
mehr
gegründet
wurde,
erklärt
sich
aus
dem
regelmäßigen
Wechsel
evangelischer
und
katholischer
Fürstbischöfe
sowie
der
konfessionell
gemischten
Bevölkerung,
Autor:
wg